Archeologie sur Archeophile.com, l'Annuaire de l'Archeologie Francophone
Bibliographies > Ernst Künzl

Bibliography of Ernst Künzl


See also : search by key-word


Künzl (Ernst)
Archäolog, Autor
[ ]


  • E. Künzl, Grotte und Plastik in römischen Kaiservillen. Das Rheinische Landesmuseum Bonn 2, 1968, 58-63.
  • E. Künzl, Neuaufstellung der römischen Abteilung des Rheinischen Landesmuseums Bonn. Das Rheinische Landesmuseum Bonn 6, 1968, 91-93.
  • E. Künzl & F. J. Hassel: Die Militärgrenzen Roms unter dem Prinzipat, 1.-3. Jahrhundert n. Chr. In: Ausgrabungen in Deutschland gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft 1950-1975 Teil III Monographien RGZM 1 (Mainz 1975) 328-335.
  • E. Künzl & F. J. Hassel: Zur Karte der Städte besonderer Rechtsstellung im Westen des Römischen Reiches. Kommentar zur Wandkarte. In: Ausgrabungen in Deutschland gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft 1950-1975 Teil III. Monographien RGZM 1 (Mainz 1975) 339-342.
  • E. Künzl, Zu einigen Problemen der archäologischen Erforschung römischer Städte in Deutschland. In: Ausgrabungen in Deutschland gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft 1950-1975 Teil I Monographien RGZM 1 (Mainz 1975) 403-408.
  • E. Künzl & H. G. Horn: Die römische Schausammlung. In: Rheinisches Landesmuseum Bonn. 150 Jahre Sammlungen. 1820-1970. Kunst und Altertum am Rhein 38 (Düsseldorf 1971) 190-204.
  • E. Künzl & F. J. Hassel: Führungsblatt Römisch-Germanisches Zentralmuseum 2: Römische Kaiserzeit. 2. Aufl. 1980 (Mainz 1972). 10 S.
  • E. Künzl, Die Steinhalle. In: Alzeyer Museum. 2. Aufl. Alzeyer Geschichtsblätter Sonderheft 1 (Alzey 1973) 64-79.
  • E. Künzl, Das Heiligtum von El-Hofra (Constantine). In: G. H. Horn u. C. B. Rüger (Hrsg.), Die Numider. Reiter und Könige nördlich der Sahara. Kunst und Altertum am Rhein 96 (Köln-Bonn 1978) 117-118.
  • E. Künzl, West Germany. Archaeological News 9, 1980, 68.
  • E. Künzl, Alzey Mainz Boppard Remagen Kriemhildenstuhl Schwarzenacker. In: Walter Sölter (Hrsg.), Das römische Germanien aus der Luft (Bergisch-Gladbach 1981) 132-146. 177-179. 222f.
  • E. Künzl, West Germany. Archaeological News 10, 1981, 23-24. 61-62.
  • Geschick und Ungeschick eines Begriffes: die sogenannte provinzialrömische Archäologie. Mitteilungen des Deutschen Archäologen-Verbandes 13, Heft 2, Dez 1982, 22-24.
  • E. Künzl, Ansprache zur Eröffnung der Steinhalle des Mittelrheinischen Landesmuseums Mainz am 17. 10. 1981. In: Führer durch das Mittelrheinische Landesmuseum Mainz II (Dokumentation) (Mainz 1982) 37-40.
  • E. Künzl, Religion und Kunst. In: Die Römer in Hessen. Hrsg. D. Baatz und F.-R. Herrmann (Stuttgart 1982) 157-209.
  • E. Künzl, Provinzialrömische Kunst. In: Der Kunst-Brockhaus Bd. 2 (Wiesbaden 1983) 309-311.
  • E. Künzl, Inschriften aus Kleinasien im Römisch-Germanischen Zentralmuseum Mainz. Epigraphica Anatolica 2, 1983, 81-83.
  • E. Künzl, West Germany. Archaeological News 12, 1983, 32.
  • E. Künzl, West Germany. Archaeological News 13, 1984, 42.
  • E. Künzl, Corpus der Skulpturen der Römischen Welt. In: Geschichte, Kunst und Altertum. Geisteswissenschaftliche Langfristprojekte der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Ausstellung Bonn 1984 (Bonn 1984) 27-28.
  • E. Künzl, Der römische Triumph. Siegesfeiern im antiken Rom. Beck's Archäologische Bibliothek (München 1988). 171 S. 100 Abb.
  • E. Künzl, Bemerkungen zur Frage der Ausbildungsqualität aus der Sicht eines
    Forschungsinstituts und Museums. Mitteilungen des Deutschen Archäologen-Verbandes 20, Heft 1, Sept. 1989, 39-42.
  • E. Künzl, Der Triumph des Jahres 71 n. Chr. In: Streifzüge durch die antike Welt. Ein historisches Lesebuch. Hrsg. Andreas Patzer (München 1989) 304-310.
  • E. Künzl, Kunst und Kunsthandwerk. In: Die Römer in Rheinland-Pfalz. Hrsg. Heinz Cüppers (Stuttgart 1990) 169-204.
  • E. Künzl, Das Römerreich: Ideal eines Universalreiches über die Zeiten hinweg. Praxis Geschichte November 6/1993, 4-10.
  • E. Künzl, Drei Münzen im Brunnen..." Das Quellopfer und seine Wurzeln in Vorgeschichte und Altertum. Praxis Geschichte 6, November 1994, 50-53.
  • E. Künzl, Magonza (v. vol. IV, p. 781). In: Enciclopedia dell'Arte Antica, secondo supplemento 1971-1994 III (Roma 1995) 511-513.
  • E. Künzl, Das Alte Rom. "Was ist was" 55 (Nürnberg 1997). 48 S.
  • E. Künzl, Az ókori Róma. “Mi Micsoda” 44 [= Das Alte Rom. "Was ist was" 55] (Budapest 1997). 48 S.
  • E. Künzl, Ancient Rome. “Start me up 8" [= Das Alte Rom. "Was ist was" 55] (Nuremberg-Scottsdale 1998). 48 S.
  • E. Künzl, Marco Cornelio Nigrino Curiazio Materno, il rivale condannato al silenzio. In: G. Arbore Popescu (coord.), Traiano ai confini dell'impero. Kat. Ancona, Okt. 1998 - Jan. 1999 (Milano 1998) 39-40.
  • E. Künzl, La flotta romana sul Reno (classis Germanica). In: G. Arbore Popescu (coord.), Traiano ai confini dell'impero. Kat. Ancona, Okt. 1998 - Jan. 1999 (Milano 1998) 59.
  • E. Künzl, Katalogtexte Nr. 11. 90-93. 99-109. 121-129. 137. In: G. Arbore Popescu (coord.), Traiano ai confini dell'impero. Kat. Ancona, Okt. 1998 - Jan. 1999 (Milano 1998).
  • E. Künzl, Das Saalburgmuseum: Von der kaiserlichen Stiftung zum modernen Museum. Festrede zum Saalburgjubiläum, Saalburgmuseum, 17. 10. 1997. Für: Antike Welt 30, 1999, 630-636.
  • E. Künzl, Das Alte Rom. "Was ist was" 55. Neuausgabe (Nürnberg 2000). 48 S.
  • E. Künzl, Staroóytny Rzym. “Co i jak” 48 [= Das Alte Rom. "Was ist was" 55] (Wroc»aw 2000). 48 S.
  • E. Künzl, Die Originalität der römischen Skulptur? In: Steinwelten. Der Bildhauer Joachim Kuhlmann im Archäologischen Museum (Frankfurt a. M. 2000) 10-13.
  • E. Künzl, Der Hellenismus - eine historische Weichenstellung. Praxis Geschichte 4/2000, Braunschweig 2000, 6-11.
  • E. Künzl, Zum aktuellen Stand des Corpus Signorum Imperii Romani (CSIR) Deutschland. In: H. Walter (éd.), La sculpture d'époque romaine dans le nord, dans l’est des Gaules et dans les régions avoisinantes: acquis et problématiques actuelles. Actes du Coll. Internat. Besançon 12-14 mars 1998. Collection Annales Littéraires 694. Art et Archéologie 45 (Paris 2000) 85-94.
  • E. Künzl, 234-235. Due imagines di tetrarchi. In: S. Ensoli/E. La Rocca (ed.), Aurea Roma. Dalla città pagana alla città cristiana (Roma 2000) 232-233. 2 Abb.
  • E. Künzl, Sterngottheiten in Zentraleuropa (Erde): Ein Opferplatz für Mithras, Iuppiter Heliopolitanus und die astrale Astarte. In: Macellum. Culinaria Archaeologica Robert Fleischer zum 60. Geburtstag von Kollegen, Freunden und Schülern (Mainz 2001) 179-184.
    E. Künzl, Vulva: Zu einem gallorömischen Frauenbild. In: T. A. S. M. Panhuysen (Hrsg.), Die Maastrichter Akten des 5. Internationalen Kolloquiums über das provinzialrömische Kunstschaffen - im Rahmen des CSIR - Typologie, Ikonographie und soziale Hintergründe der provinzialen Grabdenkmäler und Wege der ikonographischen Einwirkung - Maastricht 29. Mai bis 1. Juni 1007 (Maastricht 2001) 257-272.
  • E. Künzl & Gerhard Koeppel, Souvenirs und Devotionalien. Zeugnisse des geschäftlichen, religiösen und kulturellen Tourismus im antiken Römerreich. Sonderband Antike Welt. Zaberns Bildbände zur Archäologie (Mainz 2002). 84 S. 140 Abb.
    Münzvotive am Alzeyer Nymphenaltar. In: A. Rieche/H.-J. Schalles/M. Zelle (Hrsg.), Xantener Berichte 12. Grabung - Forschung - Präsentation. Festschrift Gundolf Precht (Mainz 2002) 103-107.
  • E. Künzl, Roma antic|. “Ce Õi cum” [= Das Alte Rom. "Was ist was" 55] (Bucuresti 2003). 48 S.
  • E. Künzl, Erfahrungen und Gedanken eines Archäologen als Sachbuch- und Jugendbuchautor. In: G. Lange / K. Franz (Hrsg.), Von der Steinzeit bis zur Gegenwart. Historisches in der Kinder- und Jugendliteratur. Festschrift für Heinrich Pleticha zum 80. Geburtstag (Hohengehren 2004) 71-79.
  • E. Künzl, Das Alte Rom, Koreanisch. Was ist was 8, koreanische Serie (2005). 48 S.
  • E. Künzl, Senovs Roma. Kas yra kas 5 [litauisch] (2005). 48 S.
  • E. Künzl, Ancient Rome. Ausgabe in chinesischen Langzeichen von Das Alte Rom, Was ist was 55 (Hongkong 2005). 48 S.
  • E. Künzl, Starovký Ìím. Co jak pro… 17. Tschechische Ausgabe von Das Alte Rom, Was ist was 55 (PlzeÁ 2005). 48 S.
  • E. Künzl, Heinz Kähler als Archäologe und akademischer Lehrer. Zu seinem hundertsten Geburtstag am 21. Januar 2005. Kölner Jahrbuch 37, 2004, 907-920.
  • E. Künzl, Das Alte Rom, georgisch. Was ist was 43 der georgischen Serie (2006). 48 S.
  • E. Künzl, Frühhellenistische Gruppen. Diss. Köln 1966 (Köln 1968). 175 S. 23 Taf.
  • E. Künzl, Römische Steindenkmäler. Rheinisches Landesmuseum Bonn. Kleine Museumshefte 2 (Düsseldorf 1967). 36 S. 21 Abb.
  • E. Künzl, Wichtige neue römische Wandmalereien aus der Colonia Ulpia Traiana. Das Rheinische Landesmuseum Bonn 3, 1969, 38-39.
  • E. Künzl, Der augusteische Silbercalathus im Rheinischen Landesmuseum Bonn. Bonner Jahrbücher 169, 1969, 321-392.
  • E. Künzl, Venus, Nr. 30. In: Heinz Menzel, Rheinisches Landesmuseum Bonn. Römische Bronzen, eine Auswahl. Kunst und Altertum am Rhein 20 (Düsseldorf 1969) 44-47.
  • E. Künzl & H. G. Horn, Die Hygieia des Timotheos - Mysterienzüge im Kult des Asklepios. Kölner Jahrbuch für Vor- und Frühgeschichte 10, 1969, 63-67.
  • E. Künzl, Venus vor dem Bad - ein Neufund aus der Colonia Ulpia Traiana. Das Rheinische Landesmuseum Bonn 6, 1969, 88-89.
  • E. Künzl, Ein römischer Silberbecher aus der Zeit des Kaisers Augustus. Das Rheinische Landesmuseum Bonn 6, 1969, 90-91.
  • E. Künzl, Ein römischer Silberbecher aus der Zeit des Kaisers Augustus. Unser Niederrhein 13, 1970, 5.
  • E. Künzl, Venus vor dem Bade - ein Neufund aus der Colonia Ulpia Traiana und Bemerkungen zum Typus der "sandalenlösenden Aphrodite". Bonner Jahrbücher 170, 1970, 102-162.
  • E. Künzl, Venus vor dem Bad. Ein Fund von Dr. Dr. G. Binding aus der Colonia Ulpia Traiana. Unser Niederrhein 13, 1970, 29.
  • E. Künzl, Die Kelten des Epigonos von Pergamon. Beiträge zur Archäologie 4 (Würzburg 1971). 54 S. 22 Taf.
  • E. Künzl, Zum Fries des Silberkantharos von Stevensweert. Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz 18, 1971, 118-123.
  • E. Künzl, Das Grabrelief des Nardos Chalbos aus Syrien. Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz 19, 1972, 181-187.
  • E. Künzl, Neue Funde von Steindenkmälern aus Benningen, Kr. Ludwigsburg: Zum Problem der Wagengruppen auf Iuppitersäulen. Archäologisches Korrespondenzblatt 3, 1973, 223-225.
  • E. Künzl, Zwei Reliefs aus der Germania superior: archaisierende Minerva und Fragment eines Medeazyklus 1.Eine archaisierende Minerva auf einem Alzeyer Viergötterstein des 1. Jahrhunderts n. Chr. 2. Das Medearelief in der Kirche von Medard (Kr. Kusel). Bonner Jahrbücher 173, 1973, 118-131.
  • E. Künzl & E. Foltz, Antike Silbergefäße im RGZM. Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz 20, 1973, 183-190.
  • Argentum potorium. Probleme der Chronologie in der frühen Kaiserzeit. Résumé. Bulletin des Musées Royaux d'Art et d'Histoire 46, 1974, 21.
  • E. Künzl, Corpus Signorum Imperii Romani (CSIR). Corpus der Skulpturen der römischen Welt. Deutschland II,1 Germania superior. Alzey und Umgebung (Bonn 1975). 54 S. 52 Taf.
  • E. Künzl, Eine Silberkanne mit Kentauromachie aus Pompeji. Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz 22, 1975, 62-80.
  • E. Künzl, Die Silberschale des 4. Jhs. aus Altenwalde. In: Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern 31 (Mainz 1976) 73-79.
  • E. Künzl, Der "Wilde Mann" aus Pergamon: Marsyas. Archäologisches Korrespondenzblatt 6, 1976, 35-37.
  • E. Künzl, Iuppitersäulen im römischen Alzey. Alzeyer Geschichtsblätter 11/12, 1977, 22-35.
  • E. Künzl, Der Steindenkmälerfund von Benningen, Kr. Ludwigsburg. Fundberichte aus Baden-Württemberg 3, 1977, 286-327.
  • E. Künzl, Römische Souvenirs. Mitteilungen des Deutschen Archäologen-Verbandes 8, Heft 2, Dez. 1977, 93-94.
  • E. Künzl, Quod sine te factum est hoc magis archetypum est? (Martialis 8,34). Archäologisches Korrespondenzblatt 8, 1978, 311-317.
  • E. Künzl, Zum hellenistischen Silber des Grabes von Es Soumâa bei El Khroub. In: H. G. Horn u. C. B. Rüger, Die Numider. Reiter und Könige nördlich der Sahara. Kunst und Altertum am Rhein 96 (Köln-Bonn 1978) 287-304.
  • E. Künzl, Le argenterie. In: Pompei 79. Raccolta di studi per il decimonovo centenario dell'eruzione vesuviana a cura di Fausto Zevi (Napoli [fuori commercio] 1979) 211-228.
  • E. Künzl, Die spätantike Silberschale von Altenwalde, Stadt Cuxhaven. Mit Beiträgen von E. Foltz und Chr. Raub. Die Kunde N. F. 30, 1979, 133-144.
  • E. Künzl, Ein römischer Silberbecher aus Apulum/Alba Iulia (Rumänien). Archäologisches Korrespondenzblatt 10, 1980, 261-268.
  • E. Künzl, Römische Steindenkmäler. Rheinisches Landesmuseum Bonn. Kleine Museumshefte 2. 2. Aufl (Bonn 1980). 48 S. 27 Abb.
    Trois chefs d'oeuvre de l'époque de l'empereur Théodose. Histoire et archéologie. Les dossiers 54, Juni 1981, 68-71.
  • E. Künzl, Les riches décors en relief de l'argenterie de Pompéi. Histoire et archéologie. Les dossiers 54, Juni 1981, 68-71.
  • E. Künzl, Bronzekanne mit Fischerszenen. In: Funde aus der Antike. Sammlung Paul Dierichs Kassel. Hrsg. Peter Gercke (Kassel 1981) 154-159.
  • E. Künzl, Un pahar roman de argint de la Apulum. Apulum 19, 1981, 65-76.
  • E. Künzl, Römische Kaiserporträts in Gold und Silber: Zur Bedeutung zweier silberner Tetrarchenporträts im Römisch-Germanischen Zentralmuseum Mainz. Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universität Berlin, Ges.-Sprachwiss. Reihe 31, 1982, 233-235.
  • E. Künzl, Zwei silberne Tetrarchenporträts im RGZM und die römischen Kaiserbildnisse aus Gold und Silber. Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseum Mainz 30, 1983, 381-402.
  • E. Künzl, Les Celtes dans l'Art de Pergame. Histoire et Archéologie. Les Dossiers 77, Okt. 1983, 60-69.
  • E. Künzl, Das Gebet des Chryses (Homer, Ilias, 1. Gesang): Griechisches Epos und römische Politik auf der vergoldeten Silberkanne des Octavius Menodorus. Mit Beiträgen von E. Foltz und G. Drews. Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz 31, 1984, 365-384.
  • E. Künzl, Der angeblich römische Bronzebecher mit Marsszenen im Rheinischen
    Landesmuseum Bonn. In: U. Gehrig (Hrsg.), Toreutik und figürliche Bronzen
    römischer Zeit. Akten der 6. Tagung über antike Bronzen 13.-17. Mai 1980 in
    Berlin (Berlin 1984) 144-148.
  • E. Künzl, Eine antike Tonform aus Mogontiacum/Mainz. Rivista di Archeologia 9, 1985, 35-37.
  • E. Künzl, Zwei silberne Tetrarchenporträts im Römisch-Germanischen Zentralmuseum Mainz. In: Argenterie romaine et byzantine. Actes de la table ronde Paris 11-13 octobre 1983 édités par Fr. Baratte (Paris 1988) 187-188.
  • E. Künzl, Die Schale von Altenwalde. Ein Meisterwerk der spätantiken Silberkunst (Cuxhaven o.J. [1988]). 32 S. 18 Abb.
  • E. Künzl, Der Kniefall des Tiberius. Zu den beiden Kaiserbechern von Boscoreale. Acta Archaeologica Acad. Scient. Hungarica 41, 1989, 73-79.
  • E. Künzl, Die Glasflasche mit dem Panorama der Stadt Puteoli im Nationalmuseum Prag. Eirene 27, 1990, 77-80.
  • E. Künzl, Forschungen zu griechischen Metallarbeiten aus Skythengräbern. Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz 38, 1991, 760-765.
    Herakles und Antaios: Renaissance, nicht Antike. Zu einem Fragment im Rheinischen Landesmuseum Bonn. Das Rheinische Landesmuseum Bonn 6/1992, 83-85.
  • E. Künzl, Die Gallier von Pergamon. Besiegte Kelten in der griechischen Kunst des 3. Jahrhunderts v. Chr. Praxis Geschichte 3, Mai 1996, 14-17.
  • E. Künzl, Germania Superior et Inferior. In: Enciclopedia dell'Arte Antica. Secondo supplemento 1971-1994 IV Nepal - Roma (Roma 1996) 536-540.
  • E. Künzl, Die Bernsteinstatuette der Venus mit der Sandale aus Portogruaro (Venezia/I). In: M. Buora (ed.), Lungo la via dell'Ambra. Apporti altoadriatici alla romanizzazione dei territori del medio Danubio (I sec. a. C. - I sec. d. C.). Atti del Convegno ... 1994 (Tavagnacco 1996) 111-121.
  • E. Künzl, Aphrodite untying her sandals: a hellenistic terracotta and a Roman alabaster statuette. Sefunim (Bulletin) The National Maritime Museum Haifa 8, 1994, 35-44.
  • E. Künzl, Großformatige Emailobjekte der römischen Kaiserzeit. In: S. T. A. M. Mols u.a. (Hrsg.), Acta of the 12th International Congress on Ancient Bronzes, Nijmegen 1992. Nederlandse Archeol. Rapporten 18 (Amersfoort 1995) 39-50.
  • E. Künzl, Herakles und Antaios: Ein Gruppenfragment nach Renaissancevorbild im Rheinischen Landesmuseum Bonn. In: Din istoria Europei romane. from the history of the Roman Europe (Oradea 1995) 125-127.
  • E. Künzl, Eine phantastische Unterwasserwelt im Zeichen von Apollo und Venus: Der Silberkrater von Hildesheim. Archäologisches Korrespondenzblatt 26, 1996, 75-81.
  • E. Künzl, Eine Patrize für Votivreliefs an die Unterweltgötter aus Dakien. Arch. Korrbl. 29, 1999, 557-566.
  • E. Künzl, Römerzeitliche Skulpturen aus Kleinasien und Syrien im Römisch-Germanischen Zentralmuseum. Jahrb. RGZM 48, 2001, 499-528. Taf. 35-63.
  • E. Künzl, Die antike Bärin im Dom zu Aachen (Mainz 2003). 39 S. 55 Abb. (Sonderdruck aus Jahrb. RGZM 49, 2002, 1-39).
  • E. Künzl & S. Künzl, Das römische Prunkportal von Ladenburg. Mit Beiträgen von Berndmark Heukemes, Annemarie Kaufmann-Heinimann, Ursula Mende, Britta Rabold, Josef Riederer und C. Sebastian Sommer. Forschungen und Berichte zur Vor- u. Frühgeschichte in Baden-Württemberg 94 (Stuttgart 2003) 404 S. 53 Taf. 10 Farbtaf.
  • E. Künzl, Zwei weitere Variationen der Pankrationgruppe des Typs Istanbul. In: M. Fano Santi (ed.), Studi di archeologia in onore di Gustavo Traversari. Archaeologica 141 (Roma 2004) vol. secondo, 549-561.
  • E. Künzl, Lupa Carolina: Die Bärin im Dom zu Aachen. In: C. MuÕeÛeanu (ed.), The Antique Bronzes: Typology, Chronology, Authenticity, The Acta of the 16th International Congress of Antique Bronzes, Organised by The Romanian National History Museum, Bucharest, May 26th - 31st, 2003 (Bucharest 2004) 265-278.
  • E. Künzl, Cingula aus Campanien. In: Actes du VIe Colloque International sur les bronzes antiques (17-21 mai 1976). Annales de l'Université Jean Moulin, Lyon 1976 (Lyon 1977) 83-86.
  • E. Künzl, Cingula di Ercolano e Pompei. Cronache Pompeiane 3, 1977, 177-197.
  • E. Künzl, Les armes décorées du soldat romain. Les dossiers de l'archéologie 28, Mai-Juni 1978, 90-98.
  • E. Künzl, Politische Propaganda auf römischen Waffen der frühen Kaiserzeit. In: Kaiser Augustus und die verlorene Republik. Kat. Ausstellung Berlin 7. Juni - 14. August 1988 (Berlin 1988) 541-545 und Katalog Nr.377-407.
  • E. Künzl, Dekorierte Gladii und Cingula: Eine ikonographische Statistik. In: Military Equipment in Context. Ed. C. van Driel-Murray. Journal of Roman Military Equipment Studies 5, 1994, 33-58.
  • E. Künzl, Silbercingulumteil aus Anatolien. Arma 7,1-2, 1995, 11-12.
  • E. Künzl, Gladiusdekorationen der frühen römischen Kaiserzeit: Dynastische Legitimation, Victoria und Aurea Aetas. Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz 43, 1996, 383-474.
  • E. Künzl, Waffendekor im Hellenismus. In: M. Feugère (dir.), L'équipement militaire et
    l'armement de la république (IVe-Ier s. avant J.-C.). Journal of Roman Military Equipment Studies 8, 1997, 61-89.
  • E. Künzl, Der Eisendolch mit Opus interrasile-Dekor aus Grab 95/7 vom Tell Schech Hamad/Syrien. Archäologisches Korrespondenzblatt 28, 1998, 269-282.
  • E. Künzl, Le armi dell'esercito romano nella prima e media età imperiale. In: G. Arbore Popescu (coord.), Traiano ai confini dell'impero. Kat. Ancona, Okt. 1998 - Jan. 1999 (Milano 1998) 67-70.
  • E. Künzl, Fellhelme. Zu den mit organischem Material dekorierten römischen Helmen der frühen Kaiserzeit und zur imitatio Alexandri des Germanicus. In: W. Schlüter u. R. Wiegels (Hrsg.), Rom, Germanien und die Ausgrabungen von Kalkriese. Internat. Kongress der Universität Osnabrück u. d. Landschaftsverb. Osnabrücker Land e.V. vom 2. bis 5. Sept. 1996. Osnabrücker Forschungen zu Altertum und Antike-Rezeption 1. Kulturregion Osnabrück 10 (Bramsche 1999) 149-168.
  • E. Künzl, Römische Pferdestirnpanzer. In: N. Gudea (ed.), Roman Frontier Studies. Proceedings of the XVIIth International Congress of Roman Frontier Studies (Zal|u 1999) 705-723.
  • E. Künzl, Zur Ikonographie römischer Pferdestirnpanzer. In: M. Kemkes u. J. Scheuerbrandt (Hrsg.), Fragen zur römischen Reiterei. Kolloquium anläßlich der Ausstellung “Reiter wie Statuen aus Erz. Die römische Reiterei am Limes zwischen Patrouille und Parade” im Limesmuseum Aalen am 25/26. 2. 1998 (Stuttgart 1999) 23-30. 6 Abb.
  • E. Künzl, Der Dolch aus Grab 95/7. In: M. Novák u.a. (Hrsg.), Der parthisch-römische
    Friedhof von Tall Š‘h Hamad/Magdala. Teil I. Mit Beiträgen von C. Römer u.a. Bericht der Ausgrabung Tall Seh Hamad/Dur-Katlimmu (BATSH) 5 (Berlin 2000) 89-98.
  • E. Künzl, Wasserfunde römischer gladii: Votive oder Transportverluste? In: R. Bedon/A. Malissard (éds.), La Loire et les fleuves de la Gaule romaine et des régions voisines. Caesarodunum 33/34, Limoges 1999/2000, 547-575.
  • E. Künzl, Die Ikonographie der römischen Panzerplatte von Ritopek, Serbien/YU. In: Belgian Archaeology in a European Setting. Album Amicorum Joseph Remi Mertens I. Acta Archaeologica Lovaniensia Monographiae 12. Ed. M. Lodewijckx
  • E. Künzl, Der Imperator beim Siegesopfer. Ein prunkvoller Pferdegeschirranhänger aus dem 3. Jhr. In: K. Kuzmová u.a. (Hrsg.), Zwischen Rom und dem Barbaricum. Festschrift für Titus Kolník zum 70. Geburtstag. Archaeologica Slovaca Monographiae ... Tomus V (Nitra 2002) 143-151.
  • E. Künzl, Sol, Lupa, Zwillingsgottheiten und Hercules: Neue Funde und Bemerkungen zur Ikonographie römischer Paradewaffen. Arch. Korrbl. 34, 2004, 389-406.
  • E. Künzl, Waffendekor und Zoologie in Alexandrien. Der hellenistische Prunkschild im Württembergischen Landesmuseum Stuttgart. Jahrb. RGZM 50, 2003, Teil 1, 279-306.
  • E. Künzl, Annemarie Kaufmann-Heinimann, Fiktive Siege. Ein falscher römischer Silberhelm. In: Corona Laurea. Studii în onorea Luciei Úeposu Marinescu „Festschrift Marinescu“ (Bucuresti 2005) 259-267.
  • E. Künzl, Römischer Waffendekor - ein neuer Schildbuckel im RGZM. In: Gedenkschrift für Jochen Garbsch. Bayer. Vorgesch.bl. 71, 2006, 243-248.
  • E. Künzl, Medizinische Instrumente aus dem römischen Altertum im Städtischen Museum Worms. Der Wormsgau 13, 1979-1981, 49-63.
  • E. Künzl, F. J. Hassel: Ein römisches Arztgrab des 3. Jahrhunderts n. Chr. aus Kleinasien. Einschließlich eines vorläufigen Verzeichnisses von Arztgräbern mit Beigaben aus dem Imperium Romanum (1. Jahrhundert v. Chr. bis 3. Jahrhundert n. Chr.). Medizinhistorisches Journal 15, 1980, 403-421.
  • E. Künzl, Ventosae cucurbitae romanae? Zu einem angeblich antiken Schröpfkopftypus. Germania 60, 1982, 513-532.
  • E. Künzl, Was soll die Maus auf dem chirurgischen Instrument? In: Antidoron. Festschrift Jürgen Thimme (Karlsruhe 1982) 111-116.
  • E. Künzl, Medizinische Instrumente aus Sepulkralfunden der römischen Kaiserzeit. Unter Mitarbeit von F. J. Hassel und S. Künzl. Kunst und Altertum am Rhein 115 (= Bonner Jahrbücher 182, 1982, 1-131) (Köln-Bonn 1983). 137 S. 98 Abb.
  • E. Künzl, Einige Bemerkungen zu den Herstellern der römischen medizinischen Instrumente. Alba Regia (Székesfehérvár) 21, 1984, 59-65.
  • E. Künzl, Eine Spezialität römischer Chirurgen: Die Lithotomie. Archäologisches Korrespondenzblatt 13, 1983, 487-493.
  • E. Künzl, Medizinische Instrumente aus Trier und Umgebung im Rheinischen Landesmuseum Trier. Trierer Zeitschrift 47, 1984, 153-237.
  • E. Künzl, Der Schröpfkopf vom Limeskastell Zugmantel. Saalburg-Jahrbuch 40/41, 1984/1985, 30-33.
  • E. Künzl, M. Feugère, U. Weisser: Les aiguilles à cataracte de Montbellet (Saône-et-Loire). Contribution à l'étude de l'ophtalmologie antique et islamique. Die Starnadeln von Montbellet (Saône-et-Loire). Ein Beitrag zur zur antiken und islamischen Augenheilkunde. Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz 32, 1985, 436-508.
  • E. Künzl, Histoire de la médecine et archéologie gréco-romaine: tendances récentes. In: Centre Jean-Palerne, Informations 9, Centre Jean Palerne, Informations 9, nov. 1986, 2-7.
  • E. Künzl, Eine Serie von Fälschungen römischer medizinischer Instrumentarien. Mit einem Beitrag von Dietrich Ankner. Archäologisches Korrespondenzblatt 16, 1986, 333-339.
  • E. Künzl, Vor Fälschungen sei gewarnt! Medizinhistorisches Journal 21, 1986, 356-359.
  • E. Künzl, Zum Verbreitungsgebiet der Okulistenstempel (Eine Bemerkung zu ZPE 64, 1986, 217). Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 65, 1986, 200-202.
  • E. Künzl, Operationsräume in römischen Thermen. Zu einem chirurgischen Instrumentarium aus der Colonia Ulpia Traiana mit einem Auswahlkatalog römischer medizinischer Instrumente im Rheinischen Landesmuseum Bonn. Bonner Jahrbücher 186, 1986, 491-509.
  • E. Künzl, Archäologische Dokumente zur Medizin der Kelten. In: Archéologie et Médecine. VIIèmes Rencontres Internationales d'Archéologie et d'Histoire, Antibes, Octobre 1986 (Juan-les-Pins 1987) 271-274.
  • E. Künzl, Archäologische Beiträge zur Medizingeschichte. Methoden, Ergebnisse, Ziele. Nürnberger Blätter zur Archäologie 3/4, 1986-1988, 61-63.
  • E. Künzl, M. Feugère, U. Weisser: Les aiguilles à cataracte de Montbellet (Saône-et-Loire). Contribution à l'étude de l'ophtalmologie antique et islamique. Société des Amis des Arts et des Sciences de Tournus 87 (Tournus 1988). 132 S. 36 Abb.

    E. Künzl, M. Feugère, U. Weisser: L'opération de la cataracte dans le monde romain et l'instrumentarium de Montbellet. Dossiers, Histoire et Archéologie 123, Jan. 1988, 66-71.
  • E. Künzl, Archäologische Beiträge zur Medizingeschichte: Methoden-Ergebnisse-Ziele. In: Études de médecine romaine. Centre Jean-Palerne, Mémoires 8, Saint-Étienne 1988, 61-79.
  • E. Künzl, Archaeology and the History of Medicine: Basic Questions of Methodology. In: Proceedings of the third Congress of the European Association of Museums of History of Medical Sciences ... 1986 Ingolstadt. Ed. Chr. Habrich & J. C. Wilmanns (Lyon 1988) 27-34.
  • E. Künzl, Die Zahnarztgräber 1600 und 1539. In: Alfred Haffner, Gräber - Spiegel des Lebens. Zum Totenbrauch der Kelten und Römer am Beispiel des Treverer-Gräberfeldes Wederath-Belginum. Mit Beiträgen von Angelika Abegg u.a. Schriftenreihe des Rhein. Landesmuseums Trier 2 (Mainz 1989) 289-298.
  • E. Künzl, Römische Thermen als Spitäler? Römisches Österreich 17/18, 1989/1990, 147-152.
  • E. Künzl, La tomba del medico di Obermenzing. In: I Celti. Kat. Ausst. Venezia 1991 (Ed. S. Moscati u.a.) (Milano 1991) 372-373.
  • E. Künzl, Notizen zu den Votiven der Sammlung Meyer-Steineg. In: G. Sabbah (ed.), Le latin médical. La constitution d'un langage scientifique. Réalités et langange de la médecine dans le monde romain. Centre Jean-Palerne, Mémoires 10 (Saint-Étienne 1991) 111-115.
  • E. Künzl, Die archäologischen Objekte der Sammlung Meyer-Steineg in Jena. In: C. Habrich u.a., Theodor Meyer-Steineg (1873-1936) - Arzt, Historiker, Sammler. Kataloge des Deutschen Medizinhistorischen Museums Ingolstadt 11 (Ingolstadt 1991) 23-73.
  • E. Künzl, Die medizinische Versorgung der römischen Armee zur Zeit des Kaisers Augustus und die Reaktion der Römer auf die Situation bei den Kelten und Germanen. In: B. Trier (Hrsg.), Die römische Okkupation nördlich der Alpen zur Zeit des Augustus. Kolloquium Bergkamen 1988. Bodenaltertümer Westfalens 26 (Münster 1991) 185-202.
    & Th. Weber, Das spätantike Grab eines Zahnarztes zu Gadara in der Dekapolis. Mit einem Anhang zur Anthropologie des Skelettmaterials von Dieter Butz und Winfried Henke. Damaszener Mitteilungen 5, 1991, 81-118.
  • E. Künzl, E. Künzl, Les instruments médicaux gréco-romains. In: Bibliographies Thématiques en Archéologie (BTA) Nr. 21 (Montagnac 1991) 529-590.
  • E. Künzl, & S. Zimmermann: Die Antiken der Sammlung Meyer-Steineg in Jena I. Theodor Meyer-Steineg (1873-1936). Medizinhistoriker, Augenarzt, Begründer der Jenaer Medizinhistorischen Sammlung (S.Z.). Die Instrumente aus Ephesos und Kos (E.K.). Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz 38, 1991, 515-540.
  • E. Künzl, Römische Medizin im Spiegel archäologischer Funde. Archäologie in Deutschland Heft 1, 1992, 24-27.
  • E. Künzl, Spätantike und byzantinische medizinische Instrumente. PACT 34, 1992, 201-244.
  • E. Künzl, Ein unvorsichtiger Arzt? "Römisches Bronzebesteck mit chirurgischen Werkzeugen, aus dem Rhein gebaggert bei Mainz". In: 200000 Jahre Kultur und Geschichte in Nassau: dargestellt an Objekten der Sammlung Nassauischer Altertümer des Museums Wiesbaden (Wiesbaden 1993) 99-102.
  • E. Künzl, Restaurierung und Konservierung medizinischer Instrumente. In: Medizin um Museum. Jahrbuch der Medizinhistorischen Sammlung der RUB 1, Bochum 1993, 47-50.
  • E. Künzl, S. Zimmermann, Die Antiken der Sammlung Meyer-Steineg in Jena II. Instrumente verschiedener Fundorte, Kästchen, Statuetten und Votive. Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz 41, 1994, 179-198.
  • E. Künzl, Ein dekoriertes römisches Skalpell des 1. Jahrhunderts n. Chr. aus Vetera I. In: Xantener Berichte. Grabung - Forschung - Präsentation. Band 5. Sammelband (Köln-Bonn 1994) 211-217.
  • E. Künzl, Die Geburt des Kaisers Augustus? Zu den Hintergründen einer medizinhistorischen Fälschung. Archäologisches Korrespondenzblatt 24, 1994, 403-405.
  • E. Künzl, Römische Ärztinnen. Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz 41, 1994, 623-626.
  • E. Künzl, Medizin der Kelten. Ein archäologischer Forschungsbericht. In: Mélanges Raymond Chevallier Vol. 2 Histoire & archéologie Tome 2. Éd. R. Bedon & P. M. Martin. Caesarodunum 29 (Tours 1995) 221-239.
  • E. Künzl, Ein archäologisches Problem: Gräber römischer Chirurginnen. In: Ph. J. van der Eijk u.a. (ed.), Ancient Medicine in its Socio-Cultural Context. Papers read ... Leiden University 13-15 April 1992. Vol. 1 (Amsterdam usw. 1995) 309-319.
  • E. Künzl, Forschungsbericht zu den antiken medizinischen Instrumenten. In: Aufstieg und Niedergang der römischen Welt (ANRW) II 37, 3. Wissenschaften (Medizin und Biologie) (Berlin-New York 1996) 2433-2639.
  • E. Künzl, Eine kleine römische Stadt in Deutschland und ihre medizinische Versorgung im 2. und 3. Jahrhundert n.Chr. In: P. Fasold (Hrsg.), Ausgrabungen im teutschen Pompeji. Archäologische Forschung in der Frankfurter Nordweststadt (Frankfurt am Main 1997) 57-65.
  • E. Künzl, zus. mit H. Engelmann, Römische Ärztinnen und Chirurginnen. Beiträge zu einem antiken Frauenberufsbild. Antike Welt 28, 1997 (H. 5), 375-379.
  • E. Künzl, Antike Instrumente der Medizin, Pharmazie und Kosmetik im Albertinum Dresden. Jahrbuch der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden 24, 1993 (1997), 7-14.
  • E. Künzl, Zur Typologie von Klammern und Pinzetten. Saalburg-Jahrbuch 49, 1998, 76-82.
  • E. Künzl, “Römische” medizinische Instrumente aus den Jahren um 1800. Medizinhistorisches Journal 33, 1998, 181-185. 2 Abb.
  • E. Künzl, L'assistenza medica nelle città e nei presidi militari romani. In: G. Arbore Popescu (coord.), Traiano ai confini dell'impero. Kat. Ancona, Okt. 1998 - Jan. 1999 (Milano 1998) 71-76.
  • E. Künzl, Medizinische Instrumente. In: Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike. Hrsg. H. Cancik und H. Schneider. Altertum Band 7, Lef-Men (Stuttgart u. Weimar 1998) Sp. 1120-1123.
  • E. Künzl, Instrumentenfunde und Arzthäuser in Pompeji: Die medizinische Versorgung einer römischen Stadt des 1. Jahrhunderts n. Chr. Sartoniana 11, Gent 1998, 71-152.
  • E. Künzl, Roman Medical Tools According to Archaeological Sources. Michnamin Ruben and Edith Hecht Museum Haifa 13, May 1999, 60*-60*.
  • E. Künzl, Die ersten Chirurginnen der Weltgeschichte. Zahnärztliche Mitteilungen 89 Nr. 17, 1. 9. 1999, 96-99.
  • E. Künzl, Lawrence J. Bliquez und die medizinischen Instrumente aus Pompeji: Die medizinische Versorgung einer römischen Stadt im 1. Jahrhundert n. Chr. Journal of Roman Archaeology 12, 1999, 575-592.
  • E. Künzl, Ärzte in Ephesos: Gräber und Instrumente. In: H. Friesinger u. F. Krinzinger (Hrsg.), 100 Jahre Österreichische Forschungen in Ephesos. Aktes des Symposions Wien 1995. Archäologische Forschungen 1, Denkschr. Österr. Akademie d. Wissenschaften 260 (Wien 1999) 205-209.
  • E. Künzl, Aus einer Zeit ohne Aspirin und Narkose. Medizinische Instrumente und Versorgung in der römischen Antike. Westermann, Praxis Geschichte März 2/2000, 22-25.
  • E. Künzl, Pompeji: Medizinische Versorgung einer römischen Stadt. Zeitschr. für prakt. Augenheilkunde 21, Heft 12, Dez. 2000, 599-606.
  • E. Künzl, Chirurginnen gab es bei den Römern schon im 1. Jahrhundert. Ärztin 48, Februar 2001, 14-15.
  • E. Künzl, Antike Werbegeschenke: Xenia aus Ephesos. In: Studia archaeologica et historica Nicolao Gudea dicata ... (Zal|u 2001) 213-218.
  • E. Künzl, Speculum muliebre. In: Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike 11 (Stuttgart/Weimar 2001) Sp. 800.
  • E. Künzl, Strigilis. In: Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike 11 (Stuttgart/Weimar 2001) Sp. 1055.
  • E. Künzl, Medizinische Instrumente der römischen Kaiserzeit im Römisch-Germanischen Zentralmuseum Mainz. Mit einem Beitrag von Josef Riederer. Römisch-Germanisches Zentralmuseum . Kataloge vor und
    frühgeschichtlicher Altertümer 28 (Mainz 2002). 96 S. 56 Taf.
  • E. Künzl, Der römische Chirurg von Bingen am Rhein. Chirurgische Allgemeine 3, Heft 4, 2002, 150-154.
  • E. Künzl, Der römische Chirurg von Bingen am Rhein. HNO aktuell 10, Heft 4, 2002, 155-159.
  • E. Künzl, Starnadeln im römischen Altertum. Der Augenspiegel 5/2002, 30-42.
  • E. Künzl, Medizin in der Antike - Aus einer Welt ohne Narkose und Aspirin. Darmstadt (WBG) 2002. 120 S. 160 Abb. (Lizenzausgabe Theiss, Stuttgart 2002).
  • E. Künzl, Medizin in der Antike - Aus einer Welt ohne Narkose und Aspirin (Stuttgart: Theiss 2002). 120 S. 160 Abb.
  • E. Künzl, Das römische Lazarett - das erste echte Krankenhaus der Geschichte. Chirurgische Allgemeine 3, Heft 10, 2002, 390-394.
  • E. Künzl, M. Feugère, Les instruments ophtalmologiques romains: essai de synthèse. In: Autour de l’œil dans l’antiquité. Approche pluridisciplinaire. Table ronde de Lons-le-Saunier - Jura - 11-12 février 1994 (Lons-le-Saunier 2002), 115-124.
  • E. Künzl, Die heilige Äskulapschlange. HNO aktuell 11, Heft 5, Mai 2003, 196-200.
  • E. Künzl, Das römische Lazarett - das erste echte Krankenhaus der Geschichte. Zeitschr. für praktische Augenheilkunde 24, 2003, 479-485.
  • E. Künzl, Die heilige Äskulapschlange. Zeitschr. für praktische Augenheilkunde 24, 2003, 486-492.
  • E. Künzl, Ärztinnen in der Antike. Zu einem Frauenberuf im Altertum. HNO aktuell 12,4, 2004, 155-159.
  • E. Künzl, Der Starstich - Rettung vor Blindheit. Antike Welt 35, Heft 3, 2004, 45-50.
  • E. Künzl, Medizin im Altertum. In: Gladiatoren in Ephesos. Tod am Nachmittag. Eine Ausstellung im Ephesos Museum Selçuk. Seit dem 20. April 2002 (Wien 2002) 49-52.
  • E. Künzl, Eski ça da t?p. In: Efes Gladyatörleri. Ö— leden Sonra Ölüm (Selçuk 2002) 49-52.
  • E. Künzl, Aesculapius im Valetudinarium. Arch. Korrbl. 35, 2005, 55-64.
  • E. Künzl, Aesculapius im Valetudinarium - oder warum die bisherige Interpretation der römischen Lazarette weiter gilt. Würzburger Beiträge zur Medizingeschichte 24, 2005, 99-109.
  • E. Künzl, Das römische Köln. Die medizinische Versorgung einer großen römischen Stadt. In: Th. Deres (Hrsg.), Krank \\ gesund. 2000 Jahre Krankheit und Gesundheit in Köln (Köln 2005) 38-53.
  • E. Künzl, Das Gesundheitswesen. Medizinische Versorgung auf hohem Niveau. In: Imperium Romanum. Roms Provinzen an Neckar, Rhein und Donau. Begleitband zur Ausstellung des Landes Baden-Württemberg im Kunstgebäude Stuttgart 1. Oktober 2005 bis 8. Januar 2006 (Stuttgart 2005) 349-355.
  • E. Künzl, Pompeji und Köln: Medizinische Versorgung römischer Städte im Altertum. CHAZ 7, 2006, Heft 2, 98-102.
  • E. Künzl, Ein römischer Tempelschatz: Berthouville. Mitteilungen des Deutschen Archäologen-Verbandes 8, Heft 1, Juni 1977, 23-25.
  • E. Künzl, & S. Künzl, Aquae Apollinares/Vicarello (Italien). In: R. Chevallier (ed.), Les eaux thermales et les cultes des eaux en Gaule et dans les provinces voisines. Actes du colloque Aix-les-Bains 28-30 septembre 1990. Caesarodunum 26 (Tours-Turin 1992) 273-296.
  • E. Künzl, Die Alamannenbeute aus dem Rhein bei Neupotz. Plünderungsgut aus dem römischen Gallien. Mit Beiträgen von S. Alföldy-Thomas u.a. Monographien Römisch-Germanisches Zentralmuseum 34, 1-4. 4 Bde. (Mainz 1993). 563 u. 223 S. 702 Taf.
  • E. Künzl, Die sakralen Objekte und Votive (C 1-5), in: E. Künzl, Die Alamannenbeute aus dem Rhein bei Neupotz. Plünderungsgut aus dem römischen Gallien. Monographien Röm.-German. Zentralmuseum 34, 1 (Mainz 1993) 85-104.
  • E. Künzl, Kochkessel und Kochgerät (E 1-108, 110-112, 136-168), in: E. Künzl, Die Alamannenbeute aus dem Rhein bei Neupotz. Plünderungsgut aus dem römischen Gallien. Monographien Röm.-German. Zentralmuseum 34, 1 (Mainz 1993) 231-247.
  • E. Künzl, Werkzeuge (H 1-169), in: E. Künzl, Die Alamannenbeute aus dem Rhein bei Neupotz. Plünderungsgut aus dem römischen Gallien. Monographien Röm.-German. Zentralmuseum 34, 1 (Mainz 1993) 347-361.
  • E. Künzl, Schlösser und Fesseln (J 25-50), in: E. Künzl, Die Alamannenbeute aus dem Rhein bei Neupotz. Plünderungsgut aus dem römischen Gallien. Monographien Röm.-German. Zentralmuseum 34, 1 (Mainz 1993) 365-378.
  • E. Künzl, Glocken und verschiedene Geräte (J 15-24, 51-109), in: E. Künzl, Die Alamannenbeute aus dem Rhein bei Neupotz. Plünderungsgut aus dem römischen Gallien. Monographien Röm.-German. Zentralmuseum 34, 1 (Mainz 1993) 385-391.
  • E. Künzl, & S. Künzl: Die Inschriften, in: E. Künzl, Die Alamannenbeute aus dem Rhein bei Neupotz. Plünderungsgut aus dem römischen Gallien. Monographien Röm.-German. Zentralmuseum 34, 1 (Mainz 1993) 395-403.
  • E. Künzl, & S. Künzl: Der Fund von Neupotz. Die historische Momentaufnahme der Plünderung einer römischen Domäne in Gallien, in: E. Künzl, Die Alamannenbeute aus dem Rhein bei Neupotz. Plünderungsgut aus dem römischen Gallien. Monographien Röm.-German. Zentralmuseum 34, 1 (Mainz 1993) 473-504.
  • E. Künzl, & S. Künzl: Der Fund von Neupotz in der Pfalz: Wie die Alamannen im 3. Jahrhundert n. Chr. das römische Gallien plünderten. In: Modus in Rebus. Gedenkschrift für Wolfgang Schindler (Berlin 1995) 140-143.
  • E. Künzl, & S. Künzl: Ein Schatz aus dem Rhein: Der große Kiesbaggereifund von Neupotz (Kreis Germersheim) (Rheinzabern 1995). 48 S. 40 Abb.
  • Anmerkungen zum Hortfund von Weißenburg. Germania 74, 1996, 453-476.
  • E. Künzl, Ein Schatz aus dem Rhein. Der große römische Baggerfund von Neupotz. . Terra-Sigillata-Museum Rheinzabern. Rheinzabern 1997. 6 S. unpag.
  • E. Künzl, & K. Painter, Two documented hoards of treasure. The Antiquaries Journal 77, 1997, 291-325.
  • E. Künzl, Römische Tempelschätze und Sakralinventare: Votive, Horte, Beute. Antiquité tardive 5, 1997, 57-81.
  • E. Künzl, Das römische Prunkportal von Ladenburg. Unter Mitarbeit von Susanna Künzl und Annemarie Kaufmann-Heinimann sowie mit einem Beitrag von Berndmark Heukemes. Almanach 3 (Stuttgart 1998).
  • E. Künzl, The Roman Decorated Portal from Ladenburg. With constributions by Susanna Künzl and Annemarie Kaufmann-Heinimann and with a find report by Berndmark Heukemes. Summary (Stuttgart 1998) 8 S. 13 Fig.
  • E. Künzl, Hortfundhorizonte. In: G. Brands u.a. (Hrsg.), Rom und die Provinzen. Gedenkschrift für Hanns Gabelmann. Beihefte Bonner Jahrbücher 53 (München 2001) 215-220.
  • E. Künzl, & Susanna Künzl, Das römische Prunkportal von Ladenburg. Mit Beiträgen von Berndmark Heukemes, Annemarie Kaufmann-Heinimann, Ursula Mende, Britta Rabold, Josef Riederer und C. Sebastian Sommer. Forschungen und Berichte zur Vor- u. Frühgeschichte in Baden-Württemberg 94 (Stuttgart 2003) 404 S. 53 Taf. 10 Farbtaf.
  • E. Künzl, Das römische Portal von Ladenburg. Glanzpunkt gallo-römischen Kunsthandwerks. In: Imperium Romanum. Roms Provinzen an Neckar, Rhein und Donau. Begleitband zur Ausstellung des Landes Baden-Württemberg im Kunstgebäude Stuttgart 1. Oktober 2005 bis 8. Januar 2006 (Stuttgart 2005) 181-185. 7 Abb.
  • E. Künzl, Sternenhimmel beider Hemisphären. Ein singulärer römischer Astralglobus der mittleren Kaiserzeit. Antike Welt 27, 1996, 129-134.
  • E. Künzl, Ein antiker Astralglobus aus dem römischen Kaiserreich. Der älteste vollständig erhaltene Himmelsglobus. Sterne und Weltraum 1/1998, 28-33.
  • E. Künzl, Der Globus im Römisch-Germanischen Zentralmuseum Mainz: Der bisher einzige komplette Himmelsglobus aus dem griechisch-römischen Altertum. Der Globusfreund Nr. 45/46, Wien 1997/1998, 7-80.
  • E. Künzl, The globe in the "Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz". The only complete celestial globe found to-date from classical Graeco-Roman antiquity. Der Globusfreund Nr. 45/46, Wien 1997/1998, 81-153.
  • E. Künzl, Himmelsglobus. In: H. Ottomeyer (Hrsg.), Geburt der Zeit. Eine Geschichte der
    Bilder und Begriffe. Ausstellung Staatliche Museen Kassel ... 12. Dezember
    1999 bis 19. März 2000 (Kassel 1999) 61-63.
  • E. Künzl, Le globe céleste du Römisch-Germanisches Zentralmuseum de Mayence et l’iconographie des constellations entre le Haut-Empire romain et l’époque médiévale. Association pour l’antiquité tardive, Bulletin 9, 2000, 38-46.
  • E. Künzl, Globo celeste romano. In: Segni e sogni della Terra. Il disegno del mondo dal mito di Atlante alla geografia delle reti (Novara 2001) 39 Nr. 4.
    Le globe céleste du Römisch-Germanisches Zentralmuseum de Mayence et l’iconographie des constellations entre le Haut-Empire romaine et l’epoque médiévale. Bull. Soc. Nat. Ant. de France 1998 (ersch. 2002), 281-293.
  • E. Künzl, Ein römischer Himmelsglobus der mittleren Kaiserzeit. Studien zur römischen Astralikonographie. Mit Beiträgen von Maiken Fecht und Susanne Greiff. Jahrb. RGZM 47, 2000 (2003), 496-594. 64 Abb. Taf. 37-98.
  • E. Künzl, Himmelsgloben und Sternkarten. Astronomie und Astrologie in Vorzeit und Altertum (Stuttgart: Theiss 2005). 128 S. 130 Abb.
  • E. Künzl, Himmelsgloben und Sternkarten. Astronomie und Astrologie in Vorzeit und Altertum (Darmstadt: WBG 2005). 128 S. 130 Abb.
  • E. Künzl, Germanische Fürstengräber und römisches Silber. Jahrbuch der Lauenburgischen Akademie für Wissenschaft und Kultur 1, 1988, 31-53.
  • E. Künzl, & J.-S. Kühlborn: Germanien und Rom. Vorbemerkung. In: Kaiser Augustus und die verlorene Republik. Kat. Ausstellung Berlin 7. Juni - 14. August 1988 (Berlin 1988) 529-530.
  • E. Künzl, Romanisierung am Rhein - Germanische Fürstengräber als Dokument des römischen Einflusses nach der gescheiterten Expansionspolitik. In: Kaiser Augustus und die verlorene Republik. Kat. Ausstellung Berlin 7. Juni-14. August 1988 (Berlin 1988) 546-551 und Katalog Nr.377-407.
  • E. Künzl, Die Faszination des Südens. Der römische Export und seine Wirkung auf die Germanen. In: Römer am Rhein. Praxis Geschichte 4, August 1989, 43-47.
  • E. Künzl, Der römische Schuppenpanzer (lorica squamata): Importwaffe und Prunkgrabelement. In: J. Peška/J. Tejral, Das germanische Königsgrab von Mušov in Mähren. Mit Beiträgen von ... Monographien Röm.-German. Zentralmuseum 55, 1 (Mainz 2002) 127-140.
  • E. Künzl, zus. mit S. Künzl, Die römischen Bronzegefäße. In: J. Peška/J. Tejral, Das germanische Königsgrab von Mušov in Mähren. Mit Beiträgen von ... Monographien Röm.-German. Zentralmuseum 55, 2 (Mainz 2002) 357-366.
  • E. Künzl, Die Salbenreibplatte mit der Löffelsonde: Ein mediterranes Kosmetikelement (G 6 und G 5). In: J. Peška/J. Tejral, Das germanische Königsgrab von Mušov in Mähren. Mit Beiträgen von ... Monographien Röm.-German. Zentralmuseum 55, 2 (Mainz 2002) 461-466.
  • E. Künzl, Das Möbelrelief und andere vermutliche Möbelteile (G 7 - G 17 und G 19). In: J. Peška/J. Tejral, Das germanische Königsgrab von Mušov in Mähren. Mit Beiträgen von ... Monographien Röm.-German. Zentralmuseum 55, 2 (Mainz 2002) 467-469.
  • E. Künzl, zus. mit S. Künzl, F: Römische Metallgefäße. In: J. Peška/J. Tejral, Das germanische Königsgrab von Mušov in Mähren. Mit Beiträgen von ... Monographien Röm.-German. Zentralmuseum 55, 3 (Mainz 2002) 569-580.
  • E. Künzl, zus. mit S. Künzl, G: Römische Metallobjekte und Anderes. In: J. Peška/J. Tejral, Das germanische Königsgrab von Mušov in Mähren. Mit Beiträgen von ... Monographien Röm.-German. Zentralmuseum 55, 3 (Mainz 2002) 581-596.
  • E. Künzl, Verzeichnisse. In: J. Peška/J. Tejral, Das germanische Königsgrab von Mušov in Mähren. Mit Beiträgen von ... Monographien Röm.-German. Zentralmuseum 55, 3 (Mainz 2002) 667-680.
  • E. Künzl, Das Tal des Königs. Das älteste bekannte Königsgrab der germanischen Geschichte konnte in Mušov (Südmähren) geborgen werden. Antike Welt 35, 2004, Heft 6, 41-48.
  • E. Künzl, Das Grab des Königs. Gräber germanischer Fürsten als Geschichtsquellen. Praxis Geschichte Juni 4, 2005, 18-21.
  • E. Künzl, Germania. In: Lexicon Iconographicum Mythologiae Classicae (LIMC) 4 (Zürich-München 1988) 182-185.
  • E. Künzl, Die römische Personifikation der Germania. In: Kaiser Augustus und die verlorene Republik. Kat. Ausstellung Berlin 7. Juni-14. August 1988 (Berlin 1988) 545-546.
  • E. Künzl & W. Bickel: Die Germania. Von der gefesselten Sklavin zur Symbolfigur der deutschen Nation. In: Römer am Rhein. Praxis Geschichte 4, August 1989, 28-29.
  • E. Künzl, Germania (v. vol. III, p. 846). In: Enciclopedia dell'Arte Antica. Secondo supplemento 1971-1994 II Carsoli - Gwalior (Roma 1994) 755-756.
  • E. Künzl, Zum Silberbecher von Järnsyssla nach seiner Restaurierung (mit einem Beitrag von Ernst Foltz). Fornvännen 92, 1997, 129-138.
  • E. Künzl, Die Germanen. Theiss Wissen kompakt (Stuttgart: Theiss 2006). 180 S. 100 Abb.
  • E. Künzl, Die Germanen (Darmstadt: WBG 2006). 180 S. 100 Abb.
  • E. Künzl, Rez. von A. N. Zadoks-Josephus Jitta, W. J. T. Peters, W. A. van Es, Roman Bronze Statuettes from the Netherlands I. Statuettes Found North of the Limes. Scripta Archaeologica Groningana 1 (Groningen 1967). Rez. in: Bonner Jahrbücher 168, 1968, 543-544.
  • E. Künzl, Rez. von B. Kapossy, Römische Wandmalereien aus Münsingen und Hölstein. Acta Bernensia 4 (Bern 1966). Rez. in: Bonner Jahrbücher 167, 1967, 486-487.
  • E. Künzl, Rez. von H. von Heintze, Römische Kunst (Stuttgart 1969). Rez. in: Bonner Jahrbücher 170, 1970, 519-520.
  • E. Künzl, Rez. von Corpus Signorum Imperii Romani Österreich I,2. M.-L. Krüger, Die Rundskulpturen des Stadtgebietes von Carnuntum (Wien 1967).- Corpus Signorum Imperii Romani Österreich II,1. G. Piccottini, Die Rundskulpturen des Stadtgebietes von Virunum (Wien 1968). Rez. in: Bonner Jahrbücher 171, 1971, 720-723.
  • E. Künzl, Rez. von A. N. Zadoks-Josephus Jitta, W. J. T. Peters, W. A. van Es, Roman Bronze Statuettes from the Netherlands II. Statuettes Found South of the Limes. Scripta Archaeologica Groningana 2 (Groningen 1969). Rez. in: Germania 51, 1973, 261-262.
  • E. Künzl, Rez. von Corpus Signorum Imperii Romani Österreich I,3. M.-L. Krüger, Die Reliefs des Stadtgebietes von Carnuntum. Teil 1 (Wien 1970). Rez. in: Germania 52, 1974, 215-216.
  • E. Künzl, Rez. von P. Zanker, Forum Augustum. Das Bildprogramm. Monumenta Artis Antiquae 2 (Tübingen o.J. [1970]). Rez. in: Gnomon 1975, 92-94.
  • E. Künzl, Rez. von S. DumitraÕcu, Tezaurul de la Tauteni-Bihor (Oradea 1973). Rez. in: Prähistorische Zeitschrift 51, 1976, 216-218.
  • E. Künzl, Rez. von R. P. Wright, E. J. Phillips, Catalogue of the Roman Inscribed and Sculptured Stones in Carlisle Museum, Tullie House. 3. ed. (Carlisle 1975). Rez. in: Germania 54, 1976, 513-514.
  • E. Künzl, Rez. von A. Oliver Jr, Silver for the Gods. 800 Years of Greek and Roman Silver. Kat. Toledo/Ohio 1977 (Toledo/Ohio 1977). Rez. in: Gnomon 1979, 506-507.
  • E. Künzl, Rez. von Corpus Signorum Imperii Romani Österreich II,3. G. Piccottini, Die Dienerinnen- und Dienerreliefs des Stadtgebietes von Virunum (Wien 1977). Rez. in: Germania 57, 1979, 247-248.
  • E. Künzl, Rez. von J. N. Coldstream & M. A. R. Colledge (ed.), Greece and Italy in the Classical World. Acta of the XI International Congress of Classical Archaeology. London 3-9 Sept. 1978 (London 1979). Rez. in: Germania 58, 1980, 217-219.
  • E. Künzl, Rez. von S. S. Frere, Britannia. A History of Roman Britain. Revised edition, first published 1967 (London u.a. 1978). Rez. in: Historische Zeitschrift 232, 1981, 128-130.
  • E. Künzl, Rez. von F. Baratte, Le trésor d'argenterie gallo-romaine de Notre-Dame-d'Allençon (Maine-et-Loire). 40. suppl Gallia (Paris 1981). Rez. in: Trierer Zeitschrift 45, 1982, 394-398.
  • E. Künzl, Rez. von R. Noll, Das Inventar des Dolichenusheiligtums von Mauer an der Url (Noricum). Der römische Limes in Österreich 30 (Wien 1980). Rez. in: Germania 60, 1982, 636-641.
  • E. Künzl, Rez. von G. Hagenow, Aus dem Weingarten der Antike. Der Wein in Dichtung, Brauchtum und Alltag. Kulturgeschichte der antiken Welt 12 (Mainz 1982). Rez. in: Trierer Zeitschrift 46, 1983, 330-333.
  • E. Künzl, Rez. von H. Schönberger, H.-G. Simon, Die Kastelle in Altenstadt. Mit Beiträgen von D. Baatz u.a. Limesforschungen 22 (Berlin 1983). Rez. in: Nassauische Annalen 96, 1985, 287-288.
  • E. Künzl, Rez. von S. Deyts, Les bois sculptés des Sources de la Seine. Suppl. à Gallia 42 (Paris 1983). Rez. in: Gnomon 59, 1987, 474-475.
  • E. Künzl, Rez. von Wightman 1985: E. M. Wightman, Gallia Belgica (London 1985). Rez. in: Historische Zeitschrift 244, 1987, 675-276.
  • E. Künzl, Rez. von C. Johns, T. Potter, The Thetford Treasure. Roman Jewellery and Silver. With contributions by M. R. Cowell u.a. (London 1983). Rez. in: Bonner Jahrbücher 188, 1988, 660-664.
  • E. Künzl, Rez. von A. Krug, Heilkunst und Heilkult. Medizin in der Antike. 2. Aufl. (München 1993). Rez. in Archäologie in Deutschland 3, 1994, 60.
  • E. Künzl, Rez. von E. Künzl, L. Pirzio Biroli Stefanelli, L'argento dei romani. Vasellame da tavola e d'apparato. Con contributi di Maria Elisa Micheli e Barbara Pettinau (Il metallo: mito e fortuna nel mondo antico) (Roma 1991). Rez. in: Gnomon 67, 1995, 634-638.
  • E. Künzl, Rez. von F. Baratte u.a., Le trésor de la place Camille-Jouffray à Vienne (Isère). 50e suppl. à Gallia (Paris 1990). Rez. in: Bonner Jahrbücher 195, 1995, 786-793.
  • E. Künzl, J. Kollesch u. D. Nickel (Hrsg.), Antike Heilkunst. Ausgewählte Texte aus den medizinischen Schriften der Griechen und Römer. Reclams Universal-Bibliothek Nr. 9305. Stuttgart 1994. Rez. in: Antike Welt 27, 1996, 253f.
  • E. Künzl, Rez. El Disco de Teodosio. Editato por M. Almagro-Gorbea, J. M. Álvarez Martínez, J. M.. Blázquez Martínez y S. Rovira (Madrid 2000). Revue des Études Anciennes 103, 2001, 626-627.
  • E. Künzl, Rez. G. Woolff, Becoming Roman. The Origins of Provincial Civilization in Gaul (Cambridge 2000). Classical World 97.4, 2004, 451-453.

See also : search by key-word