Archeologie sur Archeophile.com, l'Annuaire de l'Archeologie Francophone
Bibliographies > Günther Moosbauer

Bibliographie de Günther Moosbauer


Voir aussi la recherche par mot clé


Moosbauer (Günther)
Prof. Dr., Head of Gäubodenmuseum and urban Archaeology of Straubing, Professor for Archaeology of Roman Provinces
[ ]


  • Monographien

  • Die ländliche Besiedlung im östlichen Raetien während der römischen Kaiserzeit. Stadt- und Landkreise Deggendorf, Dingolfing-Landau, Passau, Rottal-Inn, Straubing und Straubing-Bogen. Text- und Abbildungsband. Passauer Universitätsschriften zur Archäologie 4 (Espelkamp 1997). 2 Bände mit 432 und 212 Seiten, 100 Tafeln und 9 Formentafeln, 1 Beilage.
  • M it H. Bender unter Mitarb eit von U. Brandl und E. Herzog, Das römische Donaukastell Schlögen in Oberösterreich. Die Funde aus den Grabungen 1957-1959, 1984 und die Altfunde. Passauer Universitätsschriften zur Archäologie 8 (Rahden/Westfalen 2003). 258 Seiten, 61 Tafeln, 1 Beilage.
  • Kastell und Friedhöfe der Spätantike in Straubing. Römer und Germanen auf dem Weg zu den ersten Bajuwaren. Mit einem Beitrag von Mike Schweissing. Passauer Universitätsschriften zur Archäologie 10 (Rahden/Westfalen 2005). 304 Seiten, 57 Tafeln, 2 Beilagen.
  • Die Varusschlacht. Archäologie und Geschichte. Beck’sche Reihe 2457 (München 2009)
  • Die vergessene Römerschlacht. Der sensationelle Fund am H arzhorn (München 2018) .
  • Mit Veronika Fischer, Römer und frühe Baiern in Straubing. Archäologie, Geschichte, Topographie. Archäologie in Bayern, Monographien. Dauerausstellungskataloge des Gäubodenmuseums 1 (Regensburg 2022) .
  • Herausgeberschaft

  • Zusammen mit R. Wiegels, Fines imperii – imperium sine fine. Römische Okkupations- und Grenzpolitik im frühen Principat. Osnabrücker Forschungen zu Altertum und Antike-Rezeption 14 (Rahden/Westfalen 2011).
  • Mitherausgeber der Passauer Universitätsschriften zur Archäologie 11 und 13 (mit H. Bender, P.-A. Schwarz u. M. Weithmann), 14 (mit P.-A. Schwarz) und 15 .
  • - E. Federhofer, Der Ziegelbrennofen von Essenbach, Lkr. Landshut und römische Ziegelöfen in Raetien und Noricum. Passauer Universitätsschriften zur Archäologie 11 (Rahden/West falen 2007).
  • - H. Bender, Befunde und Funde der römischen Zeit aus Passau. Die Sammlung Hans Kapfhammer. Passauer Universitätsschriften zur Archäologie 1 3 (Rahden/Westfalen 2008).
  • - M. Bloier, Die taucharchäologischen Untersuchungen in der Val Catena-Bucht auf Brioni (Istrien/Kroatien) 1996/97. Passauer Universitätsschriften zur Archäologie 14 (Rahden/Westfalen 2012).
  • - Helmut Bender, Die nicht stratifizierten Funde aus den Grabungen 1973-1975 und 1978-1982 in Wessling-Frauenwiese: Ein Katalog. Passauer Untersuchungen zur Archäologie 15 (Rahden/Westfalen 2023).
  • Herausgeberische Tätigkeit für die in den Römisch Germanischen Forschungen erschienenen Bände „Kalkriese 2-6“
  • - J. Harnecker u. E. Tolksdorf-Lienemann, Kalkriese 2. Sonderungen in der Kalkrieser-Niewedder Senke. Römisch-Germanische Forschungen 62 (Mainz 2004).
  • - S. Wilbers-Rost, H.-P. Uerpmann, M. Uerpmann, B. Grosskopf u. E. Tolksdorf-Lienemann, Kalkriese 3. Interdisziplinäre Untersuchungen auf dem Oberesch in Kalkriese. Römisch-Germanische Forschungen 65 (Mainz 2007).
  • - J. Harnecker u. G. Franzius, Kalkriese 4. Katalog der römischen Funde vom Oberesch. Die Schnitte 1-22. Römisch-Germanische Forschungen 66 (Mainz 2008).
  • - J. Harnecker u. D. Mylow, Kalkriese 5. Katalog der römischen Funde vom Oberesch. Die Schnitte 23-39. Römisch-Germanische Forschungen 69 (Mainz 2011).
  • - A. Rost u. S. Wilbers-Rost, Kalkriese 6. Verteilung der Kleinfunde auf dem Oberesch in Kalkriese . Kartierung und Interpretation der römischen Militaria unter Einbeziehung der Befunde. Römisch-Germanische Forschungen 70 (Mainz 2012) .
  • Mitherausgeber der Osnabrücker Forschungen zu Altertum und Antike-Rezeption 14-16 (mit R. Wiegels), 17-19 (mit R. Wiegels u. Christiane Kunst).
  • - G. Moosbauer u. R. Wiegels, Fines imperii – imperium sine fine. Römische Okkupations- und Grenzpolitik im frühen Principat. Osnabrücker Forschungen zu Altertum und Antike-Rezeption 14 (Rahden/Westfalen 2011).
  • - J. Gering, Domitian, dominus et deus? Herrschafts- und Machtstrukturen im Römischen Reich zur Zeit des letzten Flaviers Osnabrücker Forschungen zu Altertum und Antike-Rezeption 15 (Rahden/Westfen 2012).
  • - R. Wiegels u. K.H.L. Welker (Hrsg.), Verschlungene Pfade . Neuzeitliche Wege zur Antike. Osnabrücker Forschungen zu Altertum und Antike-Rezeption 16 (Rahden/Westfalen 2011).
  • - L. Scheuermann, Religion an der Grenze. Provinzialrömische Götterverehrung am Neckar- und äußeren obergermanischen Limes. Osnabrücker Forschungen zu Altertum und Antike-Rezeption 17 (Rahden/Westfalen 2013).
  • - D. Sievertsen, Die Deutschen und ihre Germanen. Germanendarstellungen in Schulgeschichtsbüchern von 1871 und 1945. Osnabrücker Forschungen zu Altertum und Antike-Rezeption 18 (Rahden/Westfalen 2013).
  • - W. Spickermann (Hrsg.), Keltische Götternamen als individuelle Option? Akten des 11. internationalen Workshops “Fontes Epigraphici Religionum Celticarum Antiquarum” vom 19.-21. Mai 2011 an der Universität Erfurt. Osnabrücker Forschungen zu Altertum und Antike-Rezeption 19 (Rahden/Westfalen 2013).
  • - Chr. Kunst (Hrsg.), Handlungsstrategien und soziale Netzwerke antiker Herrscherfrauen. Osnabrücker Forschungen zu Altertum und Antike-Rezeption 20 (Rahden/Westfalen 2013).
  • - B. Esch, Realität und Mythos im Werk des Euripides. Osnabrücker Forschungen zu Altertum und Antike-Rezeption 20 (Rahden/Westfalen 2013).
  • Straubinger Museumshefte (Herausgeberische Tätigkeit für das Gäubodenmuseum)
  • - G. Moosbauer mit drei Beiträgen von Corinna Mayer, Baiuwarische Gräberfelder in Straubing mit Straßkirchen. Aus den Anfängen Bayerns. Straubinger Museumshefte 5 (Straubing 2015) .
  • - Keltische Lebenswelten. Straubinger Museumshefte 6 (Straubing 2022).
  • Kataloge des Gäubodenmuseums (Herausgeberische Tätigkeit für das Gäubodenmuseum)
  • - Günther Moosbauer und Christoph Schäfer (Hrsg.) unter Mitarbeit von Lisa Dünchem, Römischer Donauhafen Straubing. Antike Flußschiffahrt und Militär im Experiment Katalog des Gäubodenmuseums 35 (Straubing 2019)
  • - Günther Moosbauer (Hrsg), Glaube, Aberglaube und Zauberei. Katalog des Gäubodenmuseums 36 (Straubing 2020).
  • Aufsätze

  • M it F. Schopper, Das Frühkaiserzeitliche Kleinkastell vom Haardorfer Mühlberg, Stadt Osterhofen, Lkr. Deggendorf. In: K. Schmotz (Hrsg.), Vorträge 12. Niederbayerischer Archäologentag (Deggendorf 1994) 207-237.
  • Mitarbeit an: Helmut Bender, Katalog der frühchristlichen Befunde und Funde von der Mitte des 5. Jahrhunderts bis zum Ende des 7. Jahrhunderts n. Chr. in Flachlandraetien. In: Egon Boshof u. Hartmut Wolff, Das Christentum im Bairischen Raum. Von den Anfängen bis zum 11. Jahrhundert (Köln-Weimar-Wien 1994) 79-92.
  • M it H. Bender, Siedlungsarchäologie, Agrararchäologie und Umweltarchäologie im Bereich der nordwestlichen Provinzen des Imperium Romanum (Germania Inferior und Superior, Raetia und Noricum). Aus der Arbeit im Fach Archäologie der Römischen Provinzen an der Universität Passau. Jahrbuch der Historischen Forschung 1996 (München 1997) 13-23.
  • Das römische Gräberfeld von Kirchdorf am Inn / Gewerbegebiet Atzing II, Lkr. Rottal-Inn. Ostbairische Grenzmarken 40, 1998, 17-34.
  • Handwerk und Gewerbe in den ländlichen Siedlungen Raetiens vom 1. bis zum 4. Jahrhundert nach Christus. In: M. Polfer (Hrsg.), Artisanat et productions artisanales en milieu rural dans les provinces du nord-ouest de l’Empire romain. Actes du colloque organisé à Erpeldange (Luxembourg) les 4 et 5 mars 1999 par le Séminaire d’Études Anciennes du Centre Universitaire de Luxembourg et Instrumentum. Monographies Instrumentum 9 (Montagnac 1999) 217-234.
  • Ein barbotine-dekorierter Spruchbecher in Cantharusform aus Straubing. Jahresbericht Historischer Verein für Straubing und Umgebung 100/1, 1998, 303-309.
  • Der römische Gutshof von Straßkirchen, Lkr. Straubing-Bogen. Jahresber. Hist. Ver. Straubing u. Umgebung 101, 1999, 123-161.
  • Mitarbeit an H. Bender Map 12 Reginum-Lauriacum und Map 19 Raetia. In: R.J.A. Talbert Hrsg.), Barrington Atlas of the Greek and Roman World (Princeton 2000).
  • Der römische Gutshof von Bad Abbach-Gemling: Graduiertenkolleg „Paläoökosystemforschung und Geschichte“ der Universität Regensburg. In: M.M. Rindt, Geschichte ans Licht gebracht. Archäologie im Landkreis Kelheim 3 (1997-1999) (Büchenbach 2000) 117-122.
  • M it G. Sorge, Römische Funde im Barbaricum: Ein Thekenbeschlag und eine Fibel aus dem Landkreis Schwandorf. Beiträge zur Archäologie der Oberpfalz 4, 2000, 301-320.
  • Ein dendrodatierter römischer Brunnen aus Niedertraubling, Gde. Obertraubling, Lkr. Regensburg. Beiträge zur Archäologie der Oberpfalz 4, 2000, 279-286.
  • Brüche und Kontinuitäten im Handwerk zwischen römischer Kaiserzeit und Frühmittelalter im oberen Donauraum. M. Polfer (Hrsg.), Actes du 2e colloque d’Erpeldange (26-28 octobre 2001) organisé par le Séminaire d’Études Anciennes du Centre Universitaire de Luxembourg et Instrumentum. Monographies Instrumentum 20 (Montagnac 2001) 207-214.
  • Genetische Siedlungsforschung in Südosteuropa und Oberitalien: Übertragungsmöglichkeiten von Forschungsergebnissen auf Mitteleuropa aufgezeigt an ausgewählten Beispielen. Siedlungsforschung 18, 2000, 129-140.
  • Römerschlacht im Osnabrücker Land: Forschungsstand und Perspektiven der Untersuchungen in Kalkriese, Stadt Bramsche, Ldkr. Osnabrück. In: A. Friedrichs, K. Igel u. B. Zehm, Vom Grosssteingrab zur Domburg. Forschungsorientierte Denkmalpflege im Osnabrücker Land. Internationale Archäologie. Studia Honoraria 19 (Rahden/Westfalen 2002) 93-100.
  • M it einem Beitrag von M. Leopold und J. Völkel, Wechselwirkungen zwischen Waldnutzung und Siedlungsentwicklung während der römischen Kaiserzeit in Mitteleuropa. Siedlungsforschung 19, 2001, 35-56.
  • Belieferungsstrukturen Ostraetiens und Westnoricums: Kastelle und Lagerdörfer im Vergleich. In: Wamser, L. (Hrsg.), Neue Forschungen zur römischen Besiedlung zwischen Oberrhein und Enns. Vorträge des wissenschaftlichen Kolloquiums in Rosenheim Juni 2000. Schriftenreihe der archäologischen Staatssammlung 3 (München 2002) 201-206.

  • Das römische Ostraetien: Neue Forschungen zu Militärlagern und Gutshöfen. In: K. Schmotz (Hrsg.), Vorträge des 21. Niederbayerischen Archäologentages (Rahden/Westf. 2003) 247-293.
  • Römisch-Germanische Beziehungen im Barbaricum nördlich von Noricum während der römischen Kaiserzeit. In: J. Leskovar, Chr. Schwanzar u. G. Winkler (Hrsg.), Worauf wir stehen. Archäologie in Oberösterreich (Linz 2003) 355-360.
  • Der römische Kampfplatz bei Kalkriese, Stadt Bramsche, Lkr. Osnabrück. „Archäologie der Schlachtfelder – Militaria aus Zerstörungshorizonten“. Akten der 14. Internationalen Roman Military Equipment Conference (2003). Wien, 27. – 31. August 2003. Carnuntum Jahrbuch 2005, 89-98.
  • Devotionalien und religiöse Andenken in der Antike. In: W. Spickermann in Verbindung mit K. Matijeviæ u. H.H. Steenken (Hrsg.), Rom, Germanien und das Reich. Festschrift von Rainer Wiegels anlässlich seines 65. Geburtstages. Pharos. Studien zur griechisch-römischen Antike 18 (St. Katharinen 2005) 370-384.
  • Siedlungstyp und Handwerksform in Raetien. In: M. Polfer (Hrsg.), Artisanat et économie romaine. Italie et provinces occidentales de l’Empire. Actes du 3ème colloque international d’Erpeldange (Luxembourg) sur l’artisanat romaine 14-16 octobre 2004. Monographies Instrumentum 32 (Montagnac 2005) 75-81.
  • Terra Sigillata. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde2 30 (Berlin u. New York 2005) 345-351.
  • Zabern. (§2. Die Töpfereien). In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde2 34 (Berlin u. New York 2006) 394-396.
  • Straubing in der Spätantike , Römer und Germanen auf dem Weg zu den ersten Bajuwaren. Passauer Jahrbuch 48, 2006, 17-27.
  • Mit J. Harnecker, Die Fundregion „Kalkrieser-Niewedder Senke“ (Lkr. Osnabrück). Untersuchungen zu den militärischen Auseinandersetzungen. In: G.-A. Lehmann u. R. Wiegels (Hrsg.), Römische Präsenz und Herrschaft im Germanien der augusteischen Zeit. Der Fundplatz von Kalkriese im Kontext neuerer Forschungen und Ausgrabungsbefunde. Beiträge zu der Tagung des Fachs Alte Geschichte der Universität Osnabrück und der Kommission ‚Imperium und Barbaricum’ der Göttinger Akademie der Wissenschaften in Osnabrück vom 10. bis 12. Juni 2004. Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Philosophisch-Historische Klasse, Dritte Folge, Band 279 (Göttingen 2007) 47-73.
  • Einzelkapitel: Kalkriese – Ort der Varusschlacht (unter Mitarbeit von Susanne Wilbers-Rost), Germanische Besiedlung – Die germanische Besiedlung / Römisch-germanische Kontakte, Kommunikationslinien – Wasserwege: Schifffahrt auf Lippe und Rhein. In: R. Wiegels (Hrsg.), Die Varusschlacht. Wendepunkt der Geschichte? Sonderheft 2007 plus der Zeitschrift Archäologie in Deutschland (Stuttgart 2007) 23-36, 39-41 und 45-49.
  • Der römische Kampfplatz bei Kalkriese. Das wissenschaftliche Projekt. In. M. Reddé u. Siegmar von Schnurbein (Hrsg.), Alésia et la bataille du Teutoburg. Un parallèle critique des sources. Beihefte der Francia 66 (Ostfildern 2008) 315-320.
  • Das römische Handwerk in Raetien. Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 65, 2008 (Heft 1 und 2), 53-56.
  • Römische Landwirtschaft in Bayern. In: P. Schmid u. S. Bonk (Hrsg.), Bayern unter den Römern. Facetten einer folgenreichen Epoche (Regensburg 2009) 143-160.
  • Die Römer in Germanien. Was militärische Anlagen über die römische Politik verraten. In: Varusschlacht (Mainz 2009) 32-43.
  • Römische Landwirtschaft in Bayern. In: P. Schmid u. S. Bonk (Hrsg.), Bayern unter den Römern. Facetten einer folgenreichen Epoche (Regensburg 2009) 143-160.
  • Mit S. Wilbers-Rost, Kalkriese und die Varusschlacht. In: 2000 Jahre Varusschlacht. Konflikt (Stuttgart 2009) 56-67.
  • Mit M. Geschwinde, H. Haßmann, P. L önne u. M. Meyer , Roms vergessener Feldzug. Das neu entdeckte Schlachtfeld am Harzhorn in Niedersachsen. In: 2000 Jahre Varusschlacht. Konflikt (Stuttgart 2009) 228-232.
  • Die Transformation der Landwirtschaft in Germanien und Raetien. In: Zusammen mit R. Wiegels, Fines imperii – imperium sine fine. Römische Okkupations- und Grenzpolitik im frühen Principat. Osnabrücker Forschungen zu Altertum und Antike-Rezeption 14 (Rahden/Westfalen 2011) 185-193.
  • Die Ausgrabungen von Kalkriese und die neue Rezeption der „Varusschlacht“. In: R. Wiegels u. K.H.L. Welker (Hrsg.), Verschlungene Pfade . Neuzeitliche Wege zur Antike. Osnabrücker Forschungen zu Altertum und Antike-Rezeption 16 (Rahden/Westfalen 2011) 43-56.
  • Mit R. Wiegels, M. Meyer, P. Lönne u. M. Geschwinde unter Mitarbeit von M. Brangs u. Th. Schwarz, Eine römische Dolabra mit Inschrift aus dem Umfeld des Schlachtfeldes am Harzhorn (Lkr. Northeim) in Niedersachsen. Archäologisches Korrespondenzblatt 41, 2011, Heft 4, 561-570.
  • Goldschmiedehandwerk im römischen Kaiserreich. In: A. Pesch u. R. Blankenfeldt (Hrsg.) , Goldsmith Mysteries. Archaeological, pictorial and documentary evidence from the 1st millenium AD in northern Europe. Schriften des archäologischen Landesmuseums. Ergänzungsreihe 8 (Neumünster/Schleswig 2012) 117-122.
  • Mit F. Berger, F. Bittmann, M. Geschwinde, P. Lönne u. M. Meyer Die römisch-germanische Auseinandersetzung am Harzhorn (Ldkr. Northeim, Niedersachsen) . Germania 88, 2010, 313-402.
  • Torsionsgeschütze: Antike Wunderwaffen. In: Roms’ vergessener Feldzug. Die Schlacht am Harzhorn (Darmstadt 2013) 242-248.
  • Mit M. Geschwinde, Dis Manibus – Auf den Spuren der Toten der expeditio Germaniae 235 / 36 . In: Roms’ vergessener Feldzug. Die Schlacht am Harzhorn (Darmstadt 2013) 352-357.
  • Mit Th. Fischer, Römische Schlachten - archäologisch bezeugt. In: Roms’ vergessener Feldzug. Die Schlacht am Harzhorn (Darmstadt 2013) 51-56.
  • Mit F. Berger, M. Geschwinde u. M. Meyer, Die Datierung des Fundmaterials: Ist es wirklich der Feldzug des Maximinus Thrax (235 / 236 n. Chr.?). In: Roms’ vergessener Feldzug. Die Schlacht am Harzhorn (Darmstadt 2013) 66-70.
  • Mit M. Meyer, Römisch oder germanisch: Wer kämpfte am Harzhorn? In: Roms’ vergessener Feldzug . Die Schlacht am Harzhorn (Darmstadt 2013) 71-77.
  • Mit M. Meyer, Rom und die Germanen: Eine wechselvolle Geschichte bis zu den Einfällen 233 n. Chr. In: Roms’ vergessener Feldzug. Die Schlacht am Harzhorn (Darmstadt 2013) 78-84.
    Mit M. Meyer, Schlachtreihe gegen Einzelkämpfer: Die Wurf- und Hiebwaffen der Römer und Germanen. In: Roms’ vergessener Feldzug. Die Schlacht am Harzhorn (Darmstadt 2013) 218-221.
  • Mit M. Meyer, Osrhoener, Mauren und Germanen. Bogenschützen und Speerschleuderer. In: Roms’ vergessener Feldzug. Die Schlacht am Harzhorn (Darmstadt 2013) 223-226.
  • Mit M. Meyer, Der Weg zum Harzhorn. In: Roms’ vergessener Feldzug. Die Schlacht am Harzhorn (Darmstadt 2013) 265-268.
  • Von der Adria über die Alpen an die Donau. Das Werden des Kulturra umes. In: K. Moeseneder, M. Thimann u. A. Hofstetter (Hrsg.), Barocke Kunst und Kultur im Donauraum, Band 1 (Petersberg 2014) 67-75.
  • Mit Achim Rost u. Susanne Wilbers-Rost, Die Römer in Germanien zur Zeit des Augustus. In: Marietta Horster u. Florian Schuller (Hrsg.), Augustus. Herrscher an der Zeitenwende (Regensburg 2014) 186-195 mit 205-207.
  • Beobachtungen zur provinzialrömischen Archäologie im Landkreis Deggendorf. In: Ludwig Husty u. Karl Schmotz (Hrsg.), Vorträge des 33. Niederbayerischen Archäologentages (Rahden/Westf. 2015) 171-184.
  • Mit H. Bender, Die Anfänge der römischen Zeit in Passau. In: Festschrift Lubomir Kosnar. P raehistorica XXXII/2 . U niverzita K arlova v P raze (Prag 2014) 17-27.
  • Archäologisch überlieferte Schlachtfelder der Antike. In: Gustav Adolf Lehmann u. R. Wiegels (Hrsg.), „Über die Alpen und über den Rhein…“ Beiträge zu den Anfängen und zum Verlauf der römischen Expansion nach Mitteleuropa. Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Neue Folge 37 (Göttingen 2015) 393-403.
  • Mit W. Schäfer u. G. Lehrberger, Römisches und romanisches Straubing. Kulturhistorische und kulturgeologische Exkursion in die Straubinger "Altstadt" mit Besuch des Gäubodenmuseums und der Kirche St. Peter (Exkursion M am 22. April 2017) . Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins N.F. 99, 2017 , 371-400 .
  • Mit H. Bender, Die Keramik des 1. bis Anfang des 2. Jahrhunderts n. Chr. In: H. Bender (Hrsg.), Die Ausgrabungen 1978-1980 in der Klosterkirche Heiligkreuz zu Passau-Niedernburg. Materialhefte zur Bayerischen Archäologie. Fundinventare und Ausgrabungsbefunde 108/1-3 (Kallmünz/Opf. 2018) 267-270.
  • Mit H. Bender, Die Horreumkeramik. In: H. Bender (Hrsg.), Die Ausgrabungen 1978-1980 in der Klosterkirche Heiligkreuz zu Passau-Niedernburg. Materialhefte zur Bayerischen Archäologie. Fundinventare und Ausgrabungsbefunde 108/1-3 (Kallmünz/Opf. 2018) 497-501.
  • Mit H. Bender, Die germanische Keramik. In: H. Bender (Hrsg.), Die Ausgrabungen 1978-1980 in der Klosterkirche Heiligkreuz zu Passau-Niedernburg. Materialhefte zur Bayerischen Archäologie. Fundinventare und Ausgrabungsbefunde 108/1-3 (Kallmünz/Opf. 2018) 503-514.
  • Siedlungsentwicklung in Grenzlage: Archäologie des 4. bis 6. Jahrhunderts in und um Straubing . In: Jochen Haberstroh u. Irmtraud Heitmeier (Hrsg.), Gründerzeit. Siedlung in Bayern zwischen Spätantike und frühem Mittelalter. Bayerische Landesgeschichte und europäische Regionalgeschichte 3 (St. Ottilien 2019) 903-914.
  • Ausstellungstexte. In: Günther Moosbauer und Christoph Schäfer (Hrsg.) unter Mitarbeit von Lisa Dünchem, Römischer Donauhafen Straubing. Antike Flußschiffahrt und Militär im Experiment Katalog des Gäubodenmuseums 35 (Straubing 2019), 11-34, 61-94, 167-183.
  • Roman Battlefields in Germany: Kalkriese and Harzhorn. In: Simon James u. Stefan Krmnicek, The Oxford Handbook of the Archaeology of Roman Germany (Oxford 2020) 149-165.
  • Religion und Militär in Raetien. Kulturtransfer am Rande des Reiches. In: Krešimir Matijeviæ (Hrsg.), Kult ureller Transfer und religiöse Landschaften. Zur Begegnung zwischen Imperium und Barbaricum in der römischen Kaiserzeit. Abhandlungen der Göttinger Akademie der Wissenschaften, Neue Folge 52 (Berlin u. Boston 2022) 165-188.
  • Grenzkonzepte - Wandel des obergermanisch-raetischen Limes und des Donaulimes im Zuge politscher Veränderungen. In: Sabine Haring-Mosbacher u. Wolfgang Spickermann (Hrsg.), Leben mit und an der Grenze. Internationale Konferenz von 4.-5. April 2019 an der Universität Graz, RESOWI-Zentrum (Graz 202 2) 43-88 .
  • Oberpfalz / Niederbayern. In: Corpus der römischen Funde im europäischen Barbaricum. Deutschland, Teilband Bayern (eingereicht).
  • Bajuwaren. In: Die Germanen und das römische Reich. Histor i sch-archäologisches Lexikon. Der neue Pauly, Supplement 14. Eingereicht.
  • Boier. In: Die Germanen und das römische Reich. Histor i sch-archäologisches Lexikon. Der neue Pauly, Supplement 14. Eingereicht.
  • Kleinere Beiträge

  • Schlögen/OÖ.: Vorgeschichtliche Funde und drei neuzeitliche Flintensteine aus dem Bereich von Kastell und Lagerdorf. Ostbairische Grenzmarken 35, 1993, 234-238.
  • Die ländliche Besiedlung im östlichen Raetien: In: S. Palagyi, Forschungen und Ergebnisse. Internationale Tagung über römische Villen. Veszprém, 16-20. Mai 1994. Balácai Közlemények 3, 1994, 238-240.
  • Zwischen Simbach und Passau. Die römische Besiedlung der bayerischen Innlandschaft. Arche 7, 1994, 33-35.
  • Passau – Haibach. In: H. Friesinger u. F. Krinzinger (Hrsg.). Der Römische Limes in Österreich (Wien 1997) 154-157.
  • M it U. Brandl u. E. Herzog, Schlögen - Ioviacum. In: H. Friesinger u. F. Krinzinger (Hrsg.). Der Römische Limes in Österreich (Wien 1997) 160-164.
  • M it K. Schmotz, Neue Grabungsergebnisse im Ostvicus von Künzing, Landkreis Deggendorf, Niederbayern. Arch. Jahr in Bayern 1997, 119-121.
  • Die ländliche Besiedlung im östlichen Raetien während der römischen Kaiserzeit. Archäologisches Nachrichtenblatt 3, 1998/1, 67-70.
  • M it S. Einhelli g, Archäologischer Erlebnispark „Gabreta“, Lichtenau, Gde. Ringelai. Das Archäologische Jahr in Bayern 1998, 150-153.
  • M it S. Einhellig, Keltisch bauen, weben, kochen. Archäologie in Deutschland, Heft 3, 1999, 40.
  • M it M. Feugère, Amulett oder Attache? Instrumentum 10, 1999, 19.
  • Kalkriese 2001 – Ein Jahresbericht aus wissenschaftlicher Sicht. Varuskurier 7, 2001, 5-6.
  • M it S. Wilbers-Rost, Die Varusschlacht. 15 Jahre Forschungen in der Kalkrieser-Niewedder Senke. Varuskurier 8/1, 2002, 15-17.
  • Wissenschaft, Bildung, Kunst und Kultur fördern. Die Stiftung Niedersachsen. Varuskurier 8/2, 2002, 23.
  • M it H.-J. Bade, K. Bu nz, W. Korb und N. Wartenberg, Archäologische und archäobotanische Untersuchungen in den römischen Gutshöfen von Burgweinting. Das Archäologische Jahr in Bayern 2001, 82-84.
  • M it St. Patscher, „Nichts ist, das ewig sei, kein Erz, kein Marmorstein...“ (Andreas Gryphius). Varuskurier 9/3, 2003, 4f.
  • „Die Zeiten ändern sich“. Archäologie im Spannungsfeld von Wissenschaft und Marketing. Varuskurier 9/3, 2003, 23.
  • M it S. Wilbers-Rost, 15 Jahre Ausgrabungen in Kalkriese. Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen 1/2003, 15f.
  • Die römischen Gutshöfe. In: A. Boos (Red.), Von der Steinzeit bis zum Mittelalter. 10 Jahre Flächengrabung in Regensburg-Burgweinting (Regensburg 2003) 64-69.
  • M it S. Wilbers-Rost, Bramsche-Kalkriese, Kreis Osnabrück. Ausgrabungen Varusschlacht. In: Denkmäler Deutschland. Substanzerhaltung und Restaurierung von unbeweglichen Kulturdenkmälern von nationaler Bedeutung. Ein Förderprogramm der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (Bonn 2003) 154-156.
  • M it S. Wilbers-Rost, Römer im Osnabrücker Land: Kalkriese und die Varusschlacht. In: Archäologie – Land – Niedersachsen. 25 Jahre Denkmalschutzgesetz – 400000 Jahre Geschichte (Oldenburg 2004) 258-261.
  • Maskenhelme des römischen Heeres. Varuskurier 10-II/6, 2004, 1-3.
  • Cpte. George A. Wood (+). Bei träge zur Archäologie in der Oberpfalz und in Regensburg 6, 2004, 480.
  • Kongress Paris: Alesia-Kalkriese. Alesia et la bataille du Teutoburg: Un parallèle. Varuskurier 11-II/7, 2005, 24.
  • Straubing in der Spätantike. Römer und Germanen an der Schwelle zum frühen Mittelalter. Archäologisches Nachrichtenblatt 11, 3/2006, 236-238.
  • Landesregierung bewilligt der Universität Osnabrück 700.000 Euro. Varuskurier 12-II/8, 2006, 28.
  • Kalkriese oder neueste Forschungsergebnisse zur Varusschlacht. In: J. Gansäuer (Hrsg.), Landesgeschichte im Landtag (Hannover 2007) 473-478.
  • Mit M. Geschwinde, H. Haßmann, P. Lö nne u. M. Meyer , Roms vergessener Feldzug. Die Entdeckung eines römischen Schlachtfeldes des 3. Jahrhunderts am Harzhorn bei Kalefeld, Ldkr. Northeim. Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen 29.1, 2009, 12-15.
  • G. Moosbauer, A. Rost u. S. Wilbers-Rost, Zwischen Wäldern und Morast. Archäologische Forschungen zur Schlacht. Antike Welt 3, 2009, 14- 19 .
  • Großer Publikumszuspruch. Römer und Germanen in Nordwestdeutschland. Varuskurier 15-II/11, 2009, 9.
  • Mit M. Geschwinde, H. Haßmann, P. Lönne u. M. Meyer, Roms vergessener Feldzug. Fundplatz Northeim. Varuskurier 15-II/11, 2009, 16-19.
  • Mit K. Fehrs, Sondengänger in Kalkriese. Varusgesellschaft sponsort Prospektionsprojekt. V aruskurier 16-II/12 , 2010, 18-20.
  • Das Römer-Experiment. Oder: Experimentelle Archäologie. In Varuskurier 17-II/13, 23.
  • Mit M. Geschwinde u. P. Lönne unter Mitarbeit von M. Brangs u. Th. Schwarz, Das Geheimnis der Dolabra. Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen 4, 2011, 248f.
  • 25 Jahre archäologische Forschung in Kalkriese. Varuskurier 18-II/14, 2012, 6-10.
  • Xanten als neue Wirkungsstätte. Dr. Joachim Harnecker – Abschied von Osnabrück. Varuskurier 19-II/15, 2013, 34.
  • Mit Johannes Prammer, Die Römerabteilung des Gäubodenmuseums Straubing. Museum aktuell 45, Dezember 2013, 36-38.
  • Straubing zwischen Spätantike und Frühmittelalter. Archäologie in Deutschland 3, 2015, 32-33.
  • Das Kastell Boiotro In: V. Gassner u. A. Pülz (Hrsg.), Der römische Limes in Österreich (Wien 2015) 128-130.
  • Das Kastell Boiodurum. . In: V. Gassner u. A. Pülz (Hrsg.), Der römische Limes in Österreich (Wien 2015) 130-133.
  • Passau-Haibach. In: V. Gassner u. A. Pülz (Hrsg.), Der römische Limes in Österreich (Wien 2015) 134-135.
  • Das Kastell Schlögen. In: V. Gassner u. A. Pülz (Hrsg.), Der römische Limes in Österreich (Wien 2015) 140-142.
  • Antike erleben und erforschen! Aktivitäten des Gäubodenmuseums. Jahresbericht für Straubing und Umgebung 116, 2014, 55-61.
  • Mit René Ployer, Der Donaulimes in Bayern und Österreich. Archäologie in Deutschland 5, 2015, 36-39.
  • Dieser fast 1500 Jahre alte Krug wurde halb im Spaß als „Urmaßkrug“ bezeichnet – allerdings fasst er keine ganze Maß. In: Riepertinger, Rainhard u. Brockhoff, Evamaria u. Drexl, Cindy u. Kuhn, Andreas-Michael u. Nadler, Michael (Hrsg.), Bier in Bayern. Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2016. Kloster Aldersbach. 29 April bis 30. Oktober 2016. Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur 65 (München 2016) 307.
  • Aufsiedlung und Nutzung des Bayerischen Waldgebirges – Die Rolle der Donau – Festvortrag. Der Bayerwald 3, 2016, 19-23.
  • Günther Moosbauer u. George McGlynn, Ein Einzelgrab mit Klappspiegel aus der römischen Zivilsiedlung von Straubing. Das Archäologische Jahr in Bayern 2015 (2016) 72-74 .
  • Straubing zwischen Spätantike und frühem Mittelalter mit einem kleinen vergleichenden Ausblick nach Passau. Bayerische Archäologie 3, 2017, 16-22.
  • Die Jahre 2001-2013 – Varus-Gesellschaft, Stiftungsdozentur und Stiftungsprofessur. Varus-Gesellschaft, 25 Jahre Wissenschaftsförderung (Gutenberg 2017) 34-40.
  • Baiern gefunden! Die Entstehung Straubings. Eine neue Abteilung im Gäubodenmuseum. Museum heute 55, Juni 2019, 13-15.
  • Römische Binnenschifffahrt: Die Donau. Bayerische Archäologie Heft 3, 2019, 32-35.
  • Römische Götter in Straubing. In: Günther Moosbauer (Hrsg), Glaube, Aberglaube und Zauberei. Katalog des Gäubodenmuseums 36 (Straubing 2020) 11-43.
  • Terrakotten: Jenseitsglaube und Alltag. In: Günther Moosbauer (Hrsg), Glaube, Aberglaube und Zauberei. Katalog des Gäubodenmuseums 36 (Straubing 2020) 69-74.
  • Votive und Gebrauchsgegenstände. In: Günther Moosbauer (Hrsg), Glaube, Aberglaube und Zauberei. Katalog des Gäubodenmuseums 36 (Straubing 2020) 75-76.
  • mit Ildikó Bõsze , Ausgrabungen und Funde im Stadtgebiet Straubing, 2014-2015. Jahresbericht des His torischen Verein für Straubing u nd Umgebung 120, 2018, 35-47.
  • Der Scherben-Paul und seine Vision vom Keltendorf im Bayerischen Wald. Nachruf auf Paul Freund. Bayerische Archäologie 3, 2020, 54-56.
  • mit Ildik ó Bõ sze, Ausgrabungen und Funde im Stadtgebiet Straubing 2016-2017. Jahresbericht des Historischen Verein für Straubing u nd Umgebung 121, 2019, 31-51 .
  • mit Alfons Huber, In memoriam Dr. phil. Johannes Prammer. Jahresbericht des Historischen Vereins für Straubing und Umgebung 122, 2020, 44-46.
  • mit Ildikó Bõ sze, Ausgrabungen und Funde im Stadtgebiet Straubing 2018-2019. Jahresbericht des Historischen Verein für Straubing und Umgebung 122, 2020, 47-66.
  • Der römische Gutshof. In: Hans Geisler, Das frühbairische Gräberfeld Straßkirchen (Lkr. Straubing-Bogen). Grabbefunde und Funde der Ausgrabung 1988-1993. Arbeiten zur Archäologie Süddeutschlands 33 (Büchenbach 2022) 414-419.
  • Mit Ildikó Bõsze, Ausgrabungen und Funde im Stadtgebiet Straubing 2020-2021. Jahresbericht des Historischen Vereins für Straubing und U mgebung 123, 2021, 19-34.
  • Straubing, Teil des UNESCO Welterbes „Grenzen des Römischen Reiches“. Jahresbericht des Historischen Vereins für Straubing und Umgebung 123, 2021, 35-38.
  • Passau wird Teil des UNESCO Welterbes . Bayerisch-österreichisch-slowakischer Donaulimes gehört zu „Grenzen des Römischen Reiches“ . In: Edith Rabenstein (Hrsg.), Passauer Almanach 18 (Regensburg 2022) 118-127.
  • Mit Michael Geschwinde, Petra Lönne, Michael Meyer u. Torben Schatte, Das Harzhorn – Ein römischer Vergeltungsfeldzug in Germanien. Limes 16, 2022, Heft 2, 10-15.
  • Rezensionen

  • Herbert Hagn: Aus dem Alltag der Burghauser Bürger im 13. und 14. Jahrhundert. Ein Bodenfund unter dem Stadtplatz von Burghausen. Burghauser Geschichtsblätter 49, 1995. In: Ostbairische Grenzmarken 38, 1996, 233-235.
  • E.M. Ruprechtsberger, Das spätantike Gräberfeld von Lentia (Linz). Monographien RGZM 18 (Mainz 1999). Germania 80/1, 2002, 372-375.
  • Stefan Groh und Helga Sedlmayer, Forschungen im Kastell Mautern-Favianis. Die Grabungen der Jahre 1996 und 1997. Mit Beiträgen von Otto Cichocki, Christa Frank, Karl Groszschmidt, Hannes Herdits, Günther Karl Kunst, Michaela Popovtschak, Spyridon Verginis (†), Celine Wawruschka und Reinhold Wedenig. RLiÖ 42 (Wien 2002). Germania 84/1, 2006, 214-218.
  • Matthias Becker, Jan Bemmann, Rudolf Laser, Rosemarie Leineweber, Berthold Schmidt, Erika Schmidt-Thielbeer, Ingrid Wetzel u.a., Corpus der römischen Funde im europäischen Barbaricum. Deutschland Band 6. Land Sachsen Anhalt . Bonn : R. Habelt 2006. VIII, 291 Seiten mit 7 Abbildungen: 135 Tafeln, 1 Beilage. 66.00 €. Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 78, 2009, 235f.
  • Michael Schulz u. Sabine Jäger Wersonig, Archäologische Forschungen in Altheim 1991-1998. Mit Beiträgen von Katharina A. Heinzl, Roman Sauer, Wolfgang Neubauer, Alois Eder-Hinterleitner, Peter Melichar, Viktoria Stuppner, Michaela Popovtschak u. Ursula Thanheiser. Sonderschriften des Österreichischen Archäologischen Institutes 40. Wien 2006. € 72,00. ISBN 3-900305-45-5. 431 Seiten. Germania (im Druck)
  • Michaela Konrad, Die Ausgrabungen unter dem Niedermünster zu Regensburg II. Bauten und Funde der römischen Zeit. Auswertung. Mit Beiträgen von Karlh einz Dietz, Michael Mackensen, Herbert Riedl, Andrea Rottloff u. Eleonore Wintergerst. Münchner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte , Band 57. Verlag C.H. Beck, München 2005. 152 Seiten, 15 Abbildungen, 2 Tabellen im Text, 62 Tafeln , 3 Beilagen. Bonner Jahrbücher 207, 2007, 433-435.
  • Michael Schulz u. Sabine Jäger Wersonig, Archäologische Forschungen in Altheim 1991-1998. Mit Beiträgen von Katharina A. Heinzl, Roman Sauer, Wolfgang Neubauer, Alois Eder-Hinterleitner, Peter Melichar, Viktoria Stuppner, Michaela Popovtschak u. Ursula Thanheiser. Sonderschriften des Österreichischen Archäologischen Institutes 40. Wien 2006. € 72,00. ISBN 3-900305-45-5. 431 Seiten. Germania 87/1, 2009, 300-304.
  • Florian Schimmer, Amphoren aus Cambodunum/Kempten. Ein Beitrag zur Handelsgeschichte der römischen Provinz Raetia, Wiesbaden (Reichert Verlag) 2009 (Münchner Beiträge zur Provinzialrömischen Archäologie 1) 304 S., 76 Taf., ISBN 978-3-89500-659-3 (geb.) € 48.- Klio 94, 2012, 265-267.
  • Ad fines. Das spätrömische Kastell Pfyn. Erster Band: Befunde und Funde. Zweiter Band: Katalog und Tafeln. Bonner Jahrbücher 210/11, 2010/11, 771-772.
  • Michaela Konrad und Christian Witschel (Hrsg.), Römische Legionslager in den Rhein- und Donauprovinzen – Nuclei spätantik-frühmittelalterlichen Lebens? Bayerische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. Abhandlungen. Neue Folge, Heft 138. München 2011. € 224,00. ISBN 978-3-7696-0126-8. V, 666 Seiten. Germania 92, 2014 , 282-286 .
  • Falko Daim und Nives Doneus (Herausgeber), Ein römisches Landgut im heutigen Zillingtal (Burgenland) und sein Umfeld. Monographien des Römisch-Germanischen Zentralmuseums, Band 134. Verlag des Römisch-Germanischen Zentralmuseums, Mainz 2018. 183 Seiten mit 135 meist farbigen Abbildungen und 8 Tabellen, 20 Tafeln. Bonner Jahrbücher 218, 2018, 440-442.
  • Werner Jobst, Das Heiligtum des Jupiter Optimus Maximus auf dem Pfaffenberg/Carnuntum. Ausgrabungen und Funde im Spannungsfeld der Interessen. Teil 1 bis 3. Der Römische Limes in Österreich, Band 41,3. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2021, 990 Seiten mit 1641 meist farbigen Abbildungen, 2 schwarzweißen Planbeilagen sowie 40 Tafeln, davon 1 farbig (auch als E-Book). Bonner Jahrbücher 221, 2021, 328-333.
  • Stefan Wenzel, Martin Grünewald u. Ricarda Giljohan mit Beiträgen von Tanja Zerl, Renate Thomas, Ursula Tegtmeier, Markus Dotterweich u.a., Römische Landnutzung im antiken Industrierevier der Osteifel. Monographien des Römisch-Germanischen Zentralmuseums 155 zugleich Vulkanpark-Forschungen. Untersuchungen zur Landschafts- und Kulturgeschichte 13 (Mainz 2021). ISBN 978-3-88467-334-8. XII, 454 Seiten mit 218 meist farbigen Abbildungen und 7 Tabellen, 33 Tafeln, 4 Beilagen. Preis € 99.-. Bonner Jahrbücher 222, 2022, 476-480.

Voir aussi la recherche par mot clé