Archeologie sur Archeophile.com, l'Annuaire de l'Archeologie Francophone
Bibliographies > Heinz Kähler

Bibliographie de Heinz Kähler


Voir aussi la recherche par mot clé


Kähler (Heinz)
1905 - † 1974 - Bibliographie établie par Ernst Künzl


  • H. Kähler, Die Porta Caesarea in Salona. Vjesnik za arheologiju i historiju dalmatinsku 51, 1930-1934, 1-47.
  • H. Kähler, Ein römisches Siegesdenkmal in Mainz. Germania 15, 1931, 20-28.
  • H. Kähler, Die rheinischen Pfeilergrabmäler. Bonner Jahrb. 139, 1934, 145-172.
  • H. Kähler, Die römischen Stadttore von Verona. Jahrb. Deut. Arch. Inst. 50, 1935, 138-197.
  • H. Kähler, Die Porta Aurea in Ravenna. Röm. Mitteil. 50, 1935, 172-224.
  • H. Kähler, Zwei Sockel eines Triumphbogens im Boboligarten zu Florenz. 96. Berliner Winckelmannsprogramm 1936. 42 S.
  • H. Kähler, Dekorative Arbeiten aus der Werkstatt des Konstantinsbogens. Jahrb. Deut. Arch. Inst. 51, 1936, 180-201.
  • H. Kähler, Zum Sonnentempel Aurelians. Röm. Mitteil. 52, 1937, 94-105.
  • H. Kähler, Zu den Spolien im Baptisterium der Lateransbasilika. Röm. Mitteil. 52, 1937, 106-118.
  • H. Kähler, Rez. G. Lippold, Die Skulpturen des Vatikanischen Museums Bd. 3,1. Zeitschrift für Aesthetik 31, 1937, 204-207.
  • H. Kähler, Die römischen Kapitelle des Rheingebietes. Römisch-Germanische Forschungen 13 (Berlin: de Gruyter 1939). 100 S. 14 Abb. 16 Taf.
  • H. Kähler, Triumphbogen (Ehrenbogen). In: Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. Zweite Reihe 7,1 (Stuttgart 1939) Sp. 373-493.
  • H. Kähler, Parerga zu einer Arbeit über den römischen Triumph- und Ehrenbogen. Röm. Mitt. 54, 1939, 252-269.
  • H. Kähler, Die Datierung des Altars von Pergamon. Forschungen und Fortschritte 15, 1939, 294-296.
  • H. Kähler, Rez. G. Bruns/Fr. Krauß, Der Obelisk und seine Basis auf dem Hippodrom zu
  • H. Kähler, Konstantinopel. Philologische Wochenschrift 59, 1939, Sp. 93-99.
  • H. Kähler, Rez. L. T. Shoe, Profiles of Greek Mouldings (Cambridge, Mass.1936). Göttingische Gelehrte Anzeigen 101, 1939, 236-241.
  • H. Kähler, Die Komposition des großen Frieses von Pergamon. In: VI Internat. Kongreß für
    Archäologie Berlin 1939 (Berlin 1940) 408-416.
  • H. Kähler, Die römischen Torburgen der frühen Kaiserzeit. Jahrb. Deut. Arch. Inst. 57, 1942, 1-104.
  • H. Kähler, Der große Fries von Pergamon. Untersuchungen zur Kunstgeschichte und Geschichte Pergamons (Berlin: Mann 1948). 202 S. 71 Taf. Rez. G. Kleiner, Gnomon 22, 1950, 278-289.
  • H. Kähler, Das griechische Metopenbild (München: Münchner Verlag, bisher Bruckmann 1949). 111 S. 96 Taf.
  • H. Kähler, Rez. E. Lapalus, Le fronton sculpté en Grèce des origines à la fin du IVe siècle. ... , Paris 1947. Gnomon 21, 1949, 151-160.
  • H. Kähler, Pergamon (Bilderhefte antiker Kunst 9) (Berlin: Mann 1949). 65 S. 40 Taf.
  • H. Kähler, Wandlungen der antiken Form (München: Münchner Verlag, bisher Bruckmann 1949). 80 S. 52 Taf.
    Die Südfassade der Barbarathermen in Trier. Trierer Zeitschr. 18, 1949, 20-36.
  • H. Kähler, Hadrian und seine Villa bei Tivoli (Berlin: Mann 1950). 186 S. 31 Abb. 16 Taf.
    Rez. F. Magi, I Rilievi Flavi del Palazzo della Cancelleria, Roma 1945. Gnomon 22, 1950, 30-41.
  • H. Kähler, Konstantin in Rom. Kaiser und Kirche im Augenblick des Sieges. Kunstchronik 4, 1951, 119-121.
  • H. Kähler, Der Trajansbogen in Puteoli. In: G. Mylonas (Hrsg.), Studies presented to David Moore Robinson on his seventieth birthday, vol. 1 (Saint Louis 1951) 430-439.
  • H. Kähler, Zwei byzantinische Meisterwerke der justinianischen Zeit: Silberteller und
  • H. Kähler, Elfenbeindiptychon. Die Kunst und das schöne Heim 50, 1951/1952, 321-325.
  • H. Kähler, Konstantin 313. Jahrb. Deut. Arch. Inst. 67, 1952, 1-30.
  • H. Kähler, Ein Männerkopf aus Caere. Die Kunst und das schöne Heim 51, 1952/1953, 251-253.
  • H. Kähler, Die Gebälke des Konstantinsbogens. Römische Gebälke II 1 (Heidelberg 1953). 36 S. 3 Taf. 8 Beil.
  • H. Kähler, Die Ara Pacis und die augusteische Friedensidee. Jahrb. Deut. Arch. Inst. 69, 1954, 67-100.
  • H. Kähler, Die Front der Ara Pacis. In: Neue Beiträge zur klassischen Altertumswissenschaft ... (Stuttgart 1954) 322-330.
  • H. Kähler, Götterspielzeug. Die Kunst und das schöne Heim 53, 1954/1955, 84-87.
  • H. Kähler, Der Augustus von Primaporta. Gymnasium 63, 1956, 345-350.
  • H. Kähler, Die spätantiken Bauten unter dem Dom von Aquileia und ihre Stellung innerhalb der Geschichte des frühchristlichen Kirchenbaues (Saarbrücken 1957). 75 S. 48 Taf.
  • H. Kähler, Rom und seine Welt. Bilder zur Geschichte und Kultur. Tafelband (München: Bayerischer Schulbuch-Verlag 1958). 44 S. 9 Abb. 290 Taf.
    *
    H. Kähler, Wesenszüge der römischen Kunst. Antrittsvorlesung, gehalten am 13. November 1953 von Professor Dr. Heinz Kähler anläßlich der Übernahme des archäologischen Lehrstuhls und der Einrichtung des Archäologischen Instituts an der Universität des Saarlandes (Saarbrücken 1958). 27 S. 16 Taf.
  • H. Kähler, Das Fortunaheiligtum von Palestrina-Praeneste. Annales Univ. Sarav., philos.-lett. VII, 3/4 (1958) 189-240. 17 Abb. 40 Taf.
  • H. Kähler, Adriana, Villa. In: Enciclopedia dell'arte antica classica e orientale 1 (Roma 1958) 74-83.
  • H. Kähler, Anfiteatro. In: Enciclopedia dell'arte antica classica e orientale 1 (Roma 1958) 74-83.
  • H. Kähler, zus. mit G. Guidi, Arsenale. In: Enciclopedia dell'arte antica classica e orientale 1 (Roma 1958) 683-686.
  • H. Kähler, Rez. F. Fasolo / G. Gullini, Il santuario della Fortuna Primigenia a Palestrina, Roma 1953. Gnomon 30, 1958, 366-383.
  • H. Kähler, Die Augustusstatue von Primaporta. Monumenta Artis Romanae 1 (Köln: DuMont Schauberg 1959). 36 S. 32 Taf.
  • H. Kähler, Bibliotheca. In: Enciclopedia dell'arte antica classica e orientale 2 (Roma 1959) 93-99.
  • H. Kähler, Bonn (Bonna). In: Enciclopedia dell'arte antica classica e orientale 2 (Roma 1959) 136.
  • H. Kähler, Bouleuterion. In: Enciclopedia dell'arte antica classica e orientale 2 (Roma 1959) 153-155.
  • H. Kähler, Castra Batava (odierna Passau). In: Enciclopedia dell'arte antica classica e orientale 2 (Roma 1959) 411-412.
  • H. Kähler, Castra Regina. In: Enciclopedia dell'arte antica classica e orientale 2 (Roma 1959) 412.
  • H. Kähler, Coblenza (Ad confluentes). In: Enciclopedia dell'arte antica classica e orientale 2 (Roma 1959) 734.
  • H. Kähler, Colonia (Colonia Claudia Ara Aprippinensium). In: Enciclopedia dell'arte antica classica e orientale 2 (Roma 1959) 748-749.
  • H. Kähler, Rom und seine Welt. Bilder zur Geschichte und Kultur. Tafeln, Erläuterungen (München: Bayerischer Schulbuch-Verlag 1960). 487 S.
  • H. Kähler, Fregio. In: Enciclopedia dell’arte antica classica e orientale 3 (Roma 1960) 731-736.
    Heddernheim-Nida. In: Enciclopedia dell’arte antica classica e orientale 3 (Roma 1960) 1126.
  • H. Kähler, Hildesheim. Tesoro. In: Enciclopedia dell’arte antica classica e orientale 4 (Roma 1961) 32-33.
  • H. Kähler, Split i Piazza Armerina. Rezidencije dvaju careva-tetrarha. (Kroat.m.engl.Res.) In: Split and Piazza Armerina. Residences of two Emperors -Tetrarchs. Urbs 4, 1961/1962) 97-109, Abb., 159.
  • H. Kähler, Rom und sein Imperium (Kunst der Welt) (Baden-Baden: Holle 1962). 267 S. 55 Abb. 61 Farbabb.
  • H. Kähler, Die Stiftermosaiken in der konstantinischen Südkirche von Aquileia. Monumenta Artis Romanae 4 (Köln: DuMont Schauberg 1962). 24 S. 22 Abb.
  • H. Kähler, Rez. J. A. Hanson, Roman Theater-temples, Princeton 1959. Gnomon 34, 1962, 512-515.
  • H. Kähler, Rez. J. Ch. Balty, Études sur la Maison carré de Nîmes, Collection Latomus 1960, Bruxelles-Berchem 1960. Gnomon 34, 1962, 602-605.
    1963
  • H. Kähler, Rome and Her Empire (New York: Greystone 1963) 256 S. Viele Abb.
  • H. Kähler, Novaesium. In: Enciclopedia dell’arte antica classica e orientale 5 (Roma 1963) 565.
  • H. Kähler, Niederbieber. In: In: Enciclopedia dell’arte antica classica e orientale 5 (Roma 1963) 459.
  • H. Kähler, Das Fünfsäulendenkmal für die Tetrarchen auf dem Forum Romanum. Monumenta Artis Romanae 3 (Köln: DuMont Schauberg 1964). 59 S. 24 Taf.
  • H. Kähler, Der griechische Tempel. Wesen und Gestalt (Berlin: Mann 1964). 48 S. 55 Taf. 4 Farbtaf.
  • H. Kähler, *Rom und sein Imperium (Kunst der Welt). Broschiert (Baden-Baden: Holle 1964) 257 S. Viele Abb.
  • H. Kähler, Rez. F. W. Goethert / H. Schleif , Der Athenatempel von Ilion, Berlin 1962. Gnomon 36, 1964, 79-87.
  • H. Kähler, Zur Datierung des Sarkophags von Manastirine im Archäologischen Museum von Split. In: Mullus. Festschrift Th. Klauser. Jahrb. für Antike und Christentum, Erg.bd. 1, 1964, 173-180.
  • H. Kähler, Rez. R. Amy u.a., L'Arc d'Orange, Paris 1962. Gnomon 36, 1964, 823-829.
  • H. Kähler, *Der Fries vom Reiterdenkmal des Aemilius Paullus in Delphi. Monumenta Artis Romanae 5 (Berlin: Mann 1965). 40 S. 24 Taf.
  • H. Kähler, Rome and Her Empire. Revised ed. (New York: Greystone 1965) 256 S. Viele Abb.
  • H. Kähler, Das Pantheon in Rom. In: E. Steingräber (Hrsg.), Meilensteine europäischer Kunst (München 1965) 45-75.
  • H. Kähler, Saalburg. In: Enciclopedia dell’arte antica classica e orientale 6 (Roma 1965) 1041.
  • H. Kähler, Seethiasos und Census. Die Reliefs aus dem Palazzo Santa Croce in Rom. Monumenta artis Romanae 6 (Berlin: Mann 1966). 41 S. 24 Taf.
  • H. Kähler, Terme (thermae, balnea, balneae). In: Enciclopedia dell'arte antica classica e orientale 7 (Roma 1966) 715-719.
  • H. Kähler, Zugmantel. In: Enciclopedia dell’arte antica classica e orientale 7 (Roma 1966) 1291.
  • H. Kähler, Die Gemma Augustea (Köln 1967). 3 S.
  • H. Kähler, Die Hagia Sophia. Mit einem Beitrag von Cyril Mango über die Mosaiken (Berlin 1967). 80 S. 94 Abb. Rez. Müller-Wiener, Wolfgang. Bonner Jahrb. 169, 1969, 573-578.
  • H. Kähler, Alberti Rubeni Dissertatio De Gemma Augustea. Neu herausgegeben, übersetzt und erläutert von Heinz Kähler. Monumenta Artis Romanae 9 (Berlin: Mann 1968). 40 S. 24 Taf. Rez. H. Möbius, Gnomon 43, 1971, 316-318.
  • H. Kähler, Das Kreuz als christliches Kultzeichen: Die frühesten Beispiele aus Pompej i
    und Herculaneum. Jahrbuch der Universität zu Köln 1969, 1-2.
  • H. Kähler, La villa di Massenzio a Piazza Armerina. Acta ad archaeologiam et artium historiam pertinentia 4, 1969, 41-49.
  • H. Kähler, Der römische Tempel (Berlin: Mann 1970). 41 S. 72 Taf.
  • H. Kähler, Das Grabmal des L. Poblicius in Köln. Antike Welt 1, 1970, Nr.4, 14-29.
  • H. Kähler, Lindos. (Zürich 1971) 76 S. Taf.
  • H. Kähler, Die Akropolis von Lindos. Antike Welt 2, H. 2, 1971, 3-12.
  • H. Kähler, Rez. von: L. Budde, Antike Mosaiken in Kilikien, 1. Frühchristliche Mosaiken in Misis-Mopsuhestia, 1969. 2. Die heidnischen Mosaiken, 1972. Pantheon 30, 1972, 421-424.
  • H. Kähler, Die frühe Kirche. Kult und Kultraum (Berlin: Mann 1972). 72 S. 40 Taf.
  • H. Kähler, Die Villa des Maxentius bei Piazza Armerina. Monumenta Artis Romanae 12 (Berlin: Mann 1973). 56 S. 56 Taf.
  • H. Kähler, Zwei Römerköpfe. Pantheon 31,1, 1973, 3-14.
  • H. Kähler †, Domkirche. In: Mansel'e armaan. Mélanges Mansel. Bd. 2 (Ankara 1974) 809-820.
  • H. Kähler †,Zur Herkunft des Antinousobelisken. Acta ad archaeologiam et artium historiam pertinentia 6, 1975, 35-44.
  • H. Kähler †, Der Sockel des Theodosiusobelisken in Konstantinopel als Denkmal der Spätantike. Acta ad archaeologiam et artium historiam pertinentia 6, 1975, 45-55.
  • H. Kähler †, Die frühesten christlichen Denkmäler. In: Disputationes salonitanae 1970 (Split 1975) 45-50.
  • H. Kähler †, Rom und sein Imperium (Kunst der Welt). Broschiert. 2. Aufl. (Baden-Baden: Holle 1976) 240 S. 60 Farbabb. 42 Abb.
  • H. Kähler †, Rom und sein Imperium (Kunst der Welt). 3. Aufl. (Baden-Baden: Holle 1979) 240 S. 75 Taf.
  • H. Kähler †, Rom und sein Imperium (Kunst der Welt). Neuauflage (Baden-Baden: Holle 1980) 267 S. 55 Abb. 61 Farbabb.
  • H. Kähler †, Der griechische Tempel. Wesen und Gestalt. Ullstein Buch Nr. 36064: Ullstein KunstBuch (Frankfurt/M. u.a. 1981). 37 S. 59 Abb. 8 Taf.
  • H. Kähler †, Der römische Tempel. Raum und Landschaft. Ullstein KunstBuch (Frankfurt/M. u.a. 1982). 71 S. 72 Taf. 27 Abb.
  • H. Kähler †, Christliche Kreuze aus Pompeji und Herculaneum. Pompeii, Herculaneum, Stabiae 1, 1983, 297-301.

Voir aussi la recherche par mot clé